• Hallo zusammen, bitte prüft mal die im Forum hinterlegte Mail Adresse auf Aktualität. Es ist jetzt schon mehrfach passiert, dass Mails (z.B. für Benachrichtigung neuer PNs) nicht zugestellt werden konnten, weil die Konten nicht mehr existieren oder voll gelaufen sind. Danke!
  • Hallo Gast, falls du dich wunderst, wieso Bilder und Videos nicht mehr sofort angezeigt werden, schau mal hier.

kino.to ist nicht mehr

User bekommen gar nichts zu spüren. Bei Filesharing können die Urheber auch nur zivilrechtlich was machen, weil die Leute es gleichzeitig zur Verfügung stellen. Es hat noch niemand in Deutschland jemals eine Abmahnung bekommen, weil er einfach nur was runtgeladen und/oder angesehen hat.
 
Vielleicht sollte ein Anbieter es versuchen, damit diese Aussage auch belegt werden kann und Substanz erhält. ;) Wie du selbst anmerkst, ist nämlich das Angebot hierzulande einfach sch... und teuer. Eine Art Netflix würde sicherlich auch Erfolg haben. Davon bin ich überzeugt.
Das wäre mir als Anbieter auch viel zu riskant. Das wird in Deutschland auf breiter Front einfach nicht klappen. Wenn ich schon seh, dass selbst 20€ für Telefon und Internet Flat zu teuer sind für einen Großteil der Leute, dann weiß ich auch nicht mehr. Nirgends sonst gibts auch so viele Discounter, die die Preise derart in den Keller prügeln. Wie Frog schon sagt, in Dtl muss alles am besten geschenkt sein, ansonsten so billig wie möglich.

Gleiches gilt für die Raubkopieren-Mentalität...Egal wo, egal wer, man wird für völlig bekloppt erklärt, weil man Musik, DVDs, Spiele und Software im allgemeinen kauft: "Gibts doch alles im Internet?", "DU KAUFST DAS? O.O"

Auch wenns mich selbst mit treffen würde, wäre ich aktuell FÜR Volumentarife fürs Internet, schon um das alles etwas einzudämmen. Ich könnt da echt kotzen. Vorallem wenn dann in der Mittagspause Kollegen TaahM auf Youtube angucken zb :dozey:
 
Andererseits: 27,99 Euro für den ersten Teil einer Staffel zu verlangen, während die vorherigen Komplettstaffeln dasselbe kosteten, ist einfach nur Wucher, eine Sauerei und ein Faustschlag ins Gesicht ehrlicher Kunden! Eine solche Abzocke ist doch quasi eine Einladung zum Raubkopieren.
 
Ja, das sind die 2 Seiten. Einerseits die User, die alles mögliche kostenlos aus dem Internet ziehen (wobei ich sicher bin, dass es nur ein ganz kleiner Bruchteil sind) andererseits die Abzockpreise der Anbieter. Dass die überhöhten Preise rein gar nichts mit Kompensierung von RK (egal ob Film, Spiel, Musik) zu tun hat, sollte klar sein. Ich kann mich noch genau erinnern, als damals plötzlich alle CDs über 30 DM gekostet haben. Da hat noch niemand kopiert und die Musikindustrie wollte halt einfach mal bisschen abzocken :dozey: Gleiches gilt heutzutage für die Preise, vor allem Spiele und Filme. 9 EUR für ein Kinoticket! ... wirklich, da wundern sich die Betreiber warum die Besucherzahlen zurück gehen und die Leute Filme aus dem Internet schauen.
 
Eine solche Abzocke ist doch quasi eine Einladung zum Raubkopieren Warten bis es billig ist!
Die Film- und Musikindustrie beobachten die Tauschbörsen sicher ausführlichst. Natürlich sieht man auch hier die Peaks, wenn etwas beliebt ist. Wenn alle nicht-kaufen und nicht-rkn würden, wäre auch die (zusammengesetzte) Nachfrage geringer und man müsste die Angebote anpassen. Gleiches gilt fürs Kino! Davon ab sind die Preise frech hoch. Deswegen gehen wir seltenst ins Kino und Spiele werden fast nur noch in England/bei Steam gekauft. (und auch England ist Grauzone :))
 
Warum dieses "Warten bis es billiger ist"? Sicherlich, dann könnte ich es mir immer noch kaufen. Aber mich regt einfach die Dreistigkeit der Anbieter auf. Warum nicht die Komplettstaffel gleich zu diesem Preis? So stinkts nach Abzocke: Fans werden geschröpft und sollen gefälligst die 27,99 Euro für 12 Folgen zahlen. Sind die abgegrast, wirds eben billiger. Das riecht einfach nur nach Geldmacherei. Und gerade weil mich diese Politik immens aufregt, verweigere ich auch einen späteren Kauf komplett bzw. warte, bis es wirklich billig ist und schlage dann zu. Dennoch kanns sein, dass man sich vorher mal im Internet die ein oder andere Folge angeschaut hat, um zu kucken, ob sich das überhaupt lohnt.

Würde das kommende Super Mario zu Beginn plötzlich 80 Euro kosten anstatt 50 Tacken wie bisher, da würde ich auch mal beginnen skeptisch zu werden. Doch Spiele bewegten sich schon immer in diesen Preisregionen und das seit Jahren, sind teilweise gar eher noch billiger geworden und das trotz der immensen Kosten. Warum kann Hollywood diesem Beispiel nicht folgen?
 
Wenn mir etwas zu teuer ist, wirds nicht gekauft, sondern gewartet. Später dann vielleicht mal, wenn ichs nicht vergessen hab. Wenn doch, dann wars nicht wichtig. Eine Legitimation "mal reinzuschauen" oder dergleichen ist das noch lange nicht ;)
 
Ich denke den großen Studios sollte dieses "mal reinschauen" eher eine Warnung sein und dieser sollten sie mit einer angemessenen Preispolitik begegnen. Bleiben wir mal beim Beispiel "Two and a half men" - ich besitze die Staffeln 1 bis 6 original als Kauf-DVD. Staffel 7 habe ich mir aber anderweitig angeschaut. Grund: Die Verarsche seitens WB Home Entertainment! Man vergrault sich ehrliche Kunden!
 
Movie2K
Weiteres Filmportal offline

Nach Kino.to ist mit Movie2K ein weiteres Filmportal offline. Ähnlich wie Kino.to verweist auch Movie2K auf die bei diversen Anbietern gehosteten Streams.

"The page you are looking for is temporarily unavailable. Please try again later", heißt es derzeit schlicht auf der Website von Movie2K. Anders als bei Kino.to ist der Grund dafür wohl aber keine Aktion von Polizei und Staatsanwaltschaft, sondern eher ein DDoS-Angriff auf die Seite. Per Twitter melden die Movie2K-Macher: "Sorry, movie2k is under ddos attack. we are back soon! :-)"

In der vergangenen Woche sorgte Kino.to für Schlagzeilen, als die Seite von den Strafverfolgungsbehörden abgeschaltet und 13 mutmaßliche Betreiber festgenommen wurden. Movie2K wurde in diesem Zusammenhang oft als Ausweichadresse genannt.

golem.de
 
Das wäre mir als Anbieter auch viel zu riskant. Das wird in Deutschland auf breiter Front einfach nicht klappen.

Netflix in den USA:

"For only $7.99 a month, you get unlimited movies & TV episodes instantly over the Internet to your TV or computer. There are no commercials, and you can pause, rewind, fast forward or rewatch as often as you like. It's really that easy!"

8$ im Monat und dafür werbefrei, uneingeschränkt Zugriff auf Filme und TV Serien? Ich bin mir ziemlich sicher, dass das klappen würde. Selbst wenn man es für 8€ anstatt 6€ anbieten würde. Das Problem ist nicht die Kostenlosmentalität der Menschen, sondern die Raffgier der Rechteinhaber.
 
Beschlagnahmt
Kino.to-Betreiber hortet Euro-Millionen und Luxusautos


Der Chef der Betreiber von Kino.to soll sich über die Plattform ein Luxusleben finanziert haben. "Der war kein Robin Hood", sagte ein Fahnder.

Beschlagnahmt
Kino.to-Betreiber hortet Euro-Millionen und Luxusautos

Der Chef der Betreiber von Kino.to soll sich über die Plattform ein Luxusleben finanziert haben. "Der war kein Robin Hood", sagte ein Fahnder.
Anzeige

Fahnder haben bei dem Betreiber der Plattform Kino.to 2,5 Millionen Euro beschlagnahmt. Das berichtet das Nachrichtenmagazin Focus unter Berufung auf die Generalstaatsanwaltschaft Dresden. Das Geld sei auf Konten des Hauptbeschuldigten Dirk B. aus Leipzig in Spanien gefunden worden. B. habe zudem drei Luxusautos und hochwertige IT-Ausrüstung besessen, was ebenfalls sichergestellt wurde.

Bei einem weiteren Kino.to-Mitarbeiter wurden 200.000 Euro auf einem Konto beschlagnahmt.

"Der war kein Robin Hood, der Daten einfach im Netz verteilte", sagte ein Fahnder dem Magazin über Dirk B. "Der hat einen Riesenreibach gemacht." B., der der Kopf der Gruppe sein soll, schweigt bislang zu den Vorwürfen. Andere Beschuldigte sollen Teilgeständnisse geliefert haben.

Ein hochkriminelles System


Wolfgang Klein, Oberstaatsanwalt in Dresden, wiederholte gegenüber dem Focus seine Ansicht, dass Kino.to nicht nur Links zu illegalen Streamingangeboten bereitgestellt habe. Bei der Plattform habe es sich um ein "hochkriminelles, profitorientiertes System" gehandelt, dessen Führung alles sehr genau organisiert habe "vom illegalen Beschaffen der Filme über das Aufladen der Hoster, die man zum Teil selbst betrieben hat, bis zur Bereitstellung der Links auf ihrer Internet-Seite".

Die Dresdner Ermittler hätten mit der Staatsanwaltschaft München zusammengearbeitet, wo seit Dezember 2009 ein Verfahren gegen Kino.to lief. Dies war auf Betreiben eines Filmproduzenten und -verleihers aus Bayern aufgenommen worden.

Kino.to hatte sich selbst als Suchmaschine bezeichnet, mit der Nutzer im Netz nach Filmen suchen konnten.

Am 8. Juni 2011 hatte Sachsens Sonderermittlungseinheit INES deutschlandweit über 20 Wohnungen und Geschäftsräume der Betreiber und Rechenzentren durchsucht. Zeitgleich erfolgten Durchsuchungen in Spanien und Frankreich. 13 Beschuldigte wurden festgenommen. Die Plattform Kino.to hatte etwa vier Millionen Nutzer täglich, so die Ermittler.

golem.de
 
Ich denke den großen Studios sollte dieses "mal reinschauen" eher eine Warnung sein und dieser sollten sie mit einer angemessenen Preispolitik begegnen. Bleiben wir mal beim Beispiel "Two and a half men" - ich besitze die Staffeln 1 bis 6 original als Kauf-DVD. Staffel 7 habe ich mir aber anderweitig angeschaut. Grund: Die Verarsche seitens WB Home Entertainment! Man vergrault sich ehrliche Kunden!
Nochmal hoch mit dem Thread, grade beim Einkauf auf amazon.de entdeckt:


:)


Erinnert sich noch jemand an die Preise für VHS-Kassetten mit Akte X-Doppelfolgen? 40 Mark haben die gekostet. :D
 
Inzwischen hab ich Staffel 7 anderweitig gesehen :verl:

Ich hab sogar die erste "Akte X"-Staffel auf VHS-Kaufcassette. Hat damals schlappe 199 DM gelöhnt :D
 
Ich hoffe mal, dass die paar wenigen Moralapostel hier im Thread auch niemals in ihrem Leben Youtube angeschmissen haben. Denn nahezu das gesamte Material auf Youtube - rein private Videos mal außen vor - ist streng genommen genauso illegal. Und zwar aus denselben Gründen, wie Kino.to es war.
 
Zurück
Oben