• Hallo zusammen, bitte prüft mal die im Forum hinterlegte Mail Adresse auf Aktualität. Es ist jetzt schon mehrfach passiert, dass Mails (z.B. für Benachrichtigung neuer PNs) nicht zugestellt werden konnten, weil die Konten nicht mehr existieren oder voll gelaufen sind. Danke!
  • Hallo Gast, falls du dich wunderst, wieso Bilder und Videos nicht mehr sofort angezeigt werden, schau mal hier.
  • Nach viel zu langer Zeit ist mal wieder ein Zockertreffen angesagt. Der Termin steht! Sei dabei! Ich will auch!

Eishockey WM 2004

mcpete

Wohnzimmertisch
Am Wochenende startet die Eishockey WM in der Tschechischen Republik. Mein Favorit auf den Titel ist übrigens Kanada. Deutschland ist bei sowas immer schwer einzuschätzen, vielleicht gelingt denen ja ne Überraschung, wenn sie die erste Gruppenphase überstehen ;)

Gruppe A

24.04. 16:15 Lettland Tschechien
24.04. 20:15 Deutschland Kasachstan
26.04. 16:15 Deutschland Lettland
26.04. 20:15 Tschechien Kasachstan
27.04. 20:15 Kasachstan Lettland
28.04. 20:15 Tschechien Deutschland


Gruppe B

24.04. 12:15 Slowakei Ukraine
24.04. 20:15 Finnland USA
26.04. 16:15 Finnland Ukraine
26.04. 20:15 USA Slowakei
28.04. 12:15 Ukraine USA
28.04. 20:15 Slowakei Finnland


Gruppe C

24.04. 16:15 Dänemark Schweden
25.04. 16:15 Russland Dänemark
25.04. 20:15 Schweden Japan
27.04. 16:15 Japan Dänemark
27.04. 20:15 Schweden Russland
28.04. 16:15 Russland Japan


Gruppe D

24.04. 12:15 Frankreich Österreich
25.04. 16:15 Schweiz Frankreich
25.04. 20:15 Österreich Kanada
27.04. 12:15 Kanada Frankreich
27.04. 16:15 Schweiz Österreich
28.04. 16:15 Kanada Schweiz
 
So ein Topic wollte ich auch noch aufmachen. ;)

Deutschland wird, wie in den letzten Jahren, wieder ins Viertelfinale einziehen, mehr ist einfach nicht drin. Mit etwas Glück ist dort aber vielleicht eine große Überraschung möglich, wer weiß. ;) Favoriten auf den Titel sind für mich die Kanadier und die Tschechen.

DSF - Live Termine

Samstag, 24. April, 16.10 Uhr
Tschechien - Lettland LIVE
Dänemark - Schweden (Höhepunkte)

Samstag, 24. April, 20.10 Uhr
Deutschland - Kasachstan LIVE
Finnland - USA (Höhepunkte)

Montag, 26. April, 16.10 Uhr
Deutschland - Lettland LIVE
Finnland - Ukraine (Höhepunkte)

Dienstag, 27. April, 16.10 Uhr
Schweiz - Österreich LIVE
Japan - Dänemark (Höhepunkte)

Mittwoch, 28. April, 20.10 Uhr
Deutschland - Tschechien LIVE
Slowakei - Finnland (Höhepunkte)

Es ist wieder soweit. Die 16 besten Eishockey-Nationen der Welt messen sich ab Samstag bei der WM in der Tschechischen Republik.

Wie immer gibt es jede Menge Favoriten auf den Gewinn von Gold. Doch die vergangenen Jahre haben gezeigt, dass Überraschungen im oft von NHL-Profis dominierten WM-Business möglich sind. Sport1 nennt Ihnen die großen Titelanwärter:

Kanada
An erster Stelle auf der Liste derer, die den Titel am 9. Mai in Prag gewinnen könnten, steht der Titelverteidiger. Nach dem Triumph bei Olympia 2002 sicherten sich die "Ahornblätter" vergangenes Jahr erstmals seit 1997 wieder den Titel. Es war WM-Gold Nummer 22.

Mit Roberto Luongo kommt der wohl beste NHL-Goalie nach Prag. Der Keeper der Florida Panthers ist einer von sieben Profis, die 2003 Gold gewannen.

Die Abwehr ist jung, aber keineswegs grün hinter den Ohren. Derek Morris (Phoenix) hat bereits einen Stanley Cup gewonnen und soll auch nach vorne arbeiten. Jay Bouwmeester (Florida), Willie Mitchell und Eric Brewer gehören zum Besten, was es an Nachwuchs in der NHL gibt.

Der Angriff gleicht einem All-Star-Team. Chef im Ring sind die WM-Oldies Ryan Smyth (Edmonton) und Jeff Friesen (New Jersey). Hinzu kommt mit Scott Niedermayer (New Jersey) ein dreifacher Stanley-Cup-Champion.

Für die Tore werden aber in erster Linie wohl Dany Heatley und Rick Nash sorgen.

Sport1-Prognose: In Gruppe B sollten sich die "Ahornblätter" gegen Österreich, die Schweiz und Frankreich keine Blöße geben. So richtig schwer wird's für Team Canada wohl erst ab dem Viertelfinale. Vermeidet das Team Arroganz, ist der Titel locker in Reichweite.

Tschechische Republik
Nach zwei Jahren ohne Medaille will der Gastgeber daheim endlich wieder den Olymp besteigen. Vier WM-Titel holten die Tschechen zwischen 1996 und 2001. Hinzu kam zwei Mal Bronze und ein Olympiasieg.

Angeführt von Superstar Jaromir Jagr (NY Rangers) ist der Angriff ein echtes Prunkstück. An seiner Seite spielen sein Ex-Teamkollege Martin Straka (L.A.), die Edmonton-Connection Radek Dvorak/Ales Hemsky und das Anaheim-Duo Vaclav Prospal/Petr Sykora.

Die Defensive wird oft unterschätzt. Natürlich wissen Spieler wie NHL-All-Star Jaroslav Modry (L.A.), Karel Rachunek (NY Rangers) und Jaroslav Spacek (Columbus) sehr wohl mit dem Puck umzugehen. Doch auch das körperbetonte Spiel liegt ihnen.

Torhüter Roman Cechmanek (L.A.) ist als Nummer eins gesetzt.

Sport1-Prognose: Mit Sicherheit wird der eine oder andere Star noch aus Amerika nachreisen. Ein Heimspiel bei einer WM ist immer etwas Besonderes. Doch Vorsicht: Die Russen sind 2000 daheim böse unter die Räder gekommen. Bleibt Deutschlands Gruppengegner cool, ist ein Platz im Finale keine Utopie.

Slowakei
Im Schatten des großen Nachbarn Tschechien pirschten sich die Slowaken in den vorigen Jahren mehr und mehr an die Welt-Elite heran. Nach dem überraschenden Finaleinzug bei der WM 2002 in Russland, als Tschechien gewann, gelang der große Wurf. 2003 gab es Bronze.

Der Angriff steht dem der Tschechen in nichts nach. Miroslav Satan (Buffalo), Pavol Demitra (St. Louis) und Josef Stümpel (L.A.) gehören zu den gefürchtetsten Stürmern in der NHL. Youngster Juraj Kolnik (Florida) ist eine große NHL-Entdeckung.

Die Abwehr wird angeführt von Richard Lintner (Djurgardens/SWE), der in den vergangenen beiden Jahren zu den besten (Offensiv)-Verteidigern der WM gehörte.

Im Tor werden sich voraussichtlich Jan Lasak und Peter Budaj die Arbeit teilen.

Sport1-Prognose: Den Slowaken fehlt ein Goalie mit echtem NHL-Format, doch es hat ja auch ohne bereits bestens funktioniert. Und gerade im "Wohnzimmer" des Nachbarn will man natürlich für dicke Luft sorgen. Den Slowaken ist in Prag einiges zuzutrauen.
Quelle
 
...und ich dachte schon :D Naja die aufregenden Matches von Team Deutschland kann man ja dann beim DWF verfolgen und die Spiele ab der K.O.-Runde hoffentlich komplett.
 
Original geschrieben von mcpete
...und ich dachte schon :D Naja die aufregenden Matches von Team Deutschland kann man ja dann beim DWF verfolgen und die Spiele ab der K.O.-Runde hoffentlich komplett.
Das DSF (:D) darf insgesamt 18 Spiele der WM übertragen. Alle Spiele der Deutschen sind dabei garantiert.
 
Gruppe A:
Tschechien - Lettland 3:1 (3:0,0:0,0:1)
Deutschland - Kasachstan 4:2 (0:0,2:1,2:1)

Gruppe B:
Slowakei - Ukraine 2:0 (2:0,0:0,0:0)
Finnland - USA 3:2 (0:2,2:0,1:0)

Gruppe C:
Dänemark - Schweden 1:5 (1:2,0:1,0:2)

Gruppe D:
Frankreich - Österreich 0:6 (0:2,0:1,0:3)

Mit dem hart erkämpften Sieg gestern hat man die Zwischenrunde schon fast erreicht. Es war zwar kein glanzvolles Spiel, was ich zumindest gesehen hab (NHL geht vor :D), aber Hauptsache gewonnen.
 
Hab auch nur das letzte Drittel gesehen, spielerisch war es nichts überzeugendes. Ich würde sagen: Arbeitssieg.
 
Gruppe C:
Russland - Dänemark 6:2 (2:0,2:2,2:0)
Schweden - Japan 5:1 (2:1,2:0,1:0)

Gruppe D:
Schweiz - Frankreich 6:0 (0:0,4:0,2:0)
Österreich - Kanada 2:2 (1:0,1:0,0:2)

Kanada mit der Rettung in der 51. und 56.Minute.

Deutschland liegt nach dem 1.Drittel mit 0:1 zurück, bis jetzt noch keine richtige Chance für den Ausgleich. Hinten hält Kölzig das (noch) knappe Ergebnis.
 
Zurück
Oben