• Hallo zusammen, bitte prüft mal die im Forum hinterlegte Mail Adresse auf Aktualität. Es ist jetzt schon mehrfach passiert, dass Mails (z.B. für Benachrichtigung neuer PNs) nicht zugestellt werden konnten, weil die Konten nicht mehr existieren oder voll gelaufen sind. Danke!
  • Hallo Gast, falls du dich wunderst, wieso Bilder und Videos nicht mehr sofort angezeigt werden, schau mal hier.
  • Nach viel zu langer Zeit ist mal wieder ein Zockertreffen angesagt. Der Termin steht! Sei dabei! Ich will auch!

DVD-Recorder mit Festplatte

  • Ersteller Ersteller reneheld83
  • Erstellt am Erstellt am
Da komm ich ja günstiger weg, wenn ich zu meinem Festplattenreciever einen DVD Rekorder kaufe...

Klar, dann kein DD 5.1, aber ich würde eh nur die besonderen Sachen, die Must Have auf DVD sichern. Aber die kauft man sich eh...

Aber über 700 € ist schon Hammer...
 
habe seit ca 1 Monat diesen hier

ist absolut genial das Teil. Falls du Fragen hast, kannst du gerne Fragen ich versuche dann sie zu beantworten.
 
1. Hast du Sat oder Kabel Empfang?
2. Kann man mit DVD-Fesplattenrecordern von Premiere aufnehmen?

3. Wieviel hast du für dein Recorder bezahlt?

:)
 
1) Kabel
2) kein Problem, musst halt vorher immer am Receiver den Kanal auswählen, aber das mußt du bei jedem
3) 599 Euro
 
Höhere Speicherkapazität und niedrigerer Preis: Neue DVD-Rekorder zur IFA

Die Internationale Funkausstellung (IFA) Anfang September in Berlin steht auch im Zeichen des DVD-Recorders. Die Hersteller werden auf der größten Messe für Unterhaltungselektronik (2. bis 7. September) zahlreiche neue Modelle präsentieren. Zwei Entwicklungen kristallisieren sich heraus: Die Preise sinken weiter, der Funktionsumfang nimmt zu. Das zeigte sich bereits am Dienstag und Mittwoch während einer Vorabpräsentation auf einer Veranstaltung des Higtech-Presseclub in Hamburg.


Toshiba zum Beispiel kündigte auf dieser "Pre-IFA" die Einführung von DVD-Spielern und Recordern mit HDMI-Schnittstelle an. Sie dient der verlustfreien digitalen Übertragung des Videomaterials vom Abspielgerät zum Display oder Projektor. Gleich vier Recorder hat das Unternehmen neu im Programm: D-R255, D-VR30, RD-XS64 und RD-XS24. Die Modelle RD-XS24 und RD-XS64 besitzen eine eingebaute Festplatte mit 80 und 160 Gigabyte Kapazität. Die Geräte geben auch Filme im beliebten Kompressionsstandard DivX wieder, erklärte der japanische Hersteller mit Deutschlandsitz in Neuss.

Auch der niederländische Hersteller Philips bringt im Herbst eine Reihe neuer DVD-Recorder auf den Markt, manche mit Festplatte, manche ohne. Einige Geräte sind ebenfalls mit der HDMI-Schnittstelle ausgestattet. Dazu gehört auch der Philips Cineos DVDR9000H, der neben einem eingebauten DVB-T-Tuner eine Festplatte mit 400 GByte Speicher verfügt. "Das reicht für 650 Stunden Aufnahmen, was dem Monat Februar entspricht -- vorausgesetzt, es ist kein Schaltjahr", sagt Produktmanager Felix Zenker von Phlips in Hamburg. Das Gerät soll im Oktober mit einer unverbindlichen Preisempfehlung von 1300 Euro in den Handel kommen.

Abgesehen von solchen Highend-Produkten werden die DVD-Recorder der Markenhersteller günstiger: Das neue Einstiegsgerät von Philips heißt DVDR3305 und soll 249 Euro kosten. Auf eine Festplatte muss der Kunde beim holländischen Hersteller in dieser Preisklasse aber noch verzichten. Philips günstigster Recorder mit Festplatte liegt bei 499 Euro -- der DVDR3300H mit 80 GByte ist von August an zu haben.

Alle sechs Folgen der Star-Wars-Reihe könnte man auf den RH-7900MH von LG Electronics aufnehmen -- und das 26 Mal hintereinander. Der DVD-Recorder mit eingebauter Festplatte bietet 250 GByte Speicher. Nach Angaben des Herstellers liest und beschreibt das Gerät alle Plus- und Minus-DVD-Formate und kann auch mit verschiedenen Speicherkarten umgehen. Die Preisempfehlung des ebenfalls mit einer HDMI-Schnittstelle ausgestatteten Modells liegt bei 799 Euro. In den Handel soll der Recorder im August kommen.

Ebenfalls auf der IFA vertreten, aber noch nicht zum Kreis der großen Markenhersteller gehörend, ist Yakumo. Somit sind die Produkte des in Brauschweig ansässigen Herstellers, der in China produzieren lässt, vergleichsweise günstig. Für den ab Herbst erhältlichen DVD Record Master HDD mit 80-Gigabyte-Festplatte werden 299 Euro fällig, mit doppelter Speicherkapazität kostet das Gerät 349 Euro. Über eine Firewire-Schnittstelle lässt sich ein digitaler Camcorder anschließen.

Ein Multitalent ist der Diga DMR-EH80V von Panasonic: Es handelt sich hierbei um einen kombinierten DVD/VHS-Recorder mit 200-GByte-Festplatte und Slot für SD-Speicherkarten. Dank der "Quick Start"-Funktion ist das Gerät innerhalb von einer Sekunde einsatzbereit -- jedenfalls bei Nutzung von Festplatte oder DVD-RAM als Speichermedium. Der Rekorder soll pünktlich zur IFA für 899 Euro in den Handel kommen.

Es ist davon auszugehen, dass DVD-Recorder noch günstiger werden. Der Verkauf im Massenmarkt beginnt gerade erst. "Es gibt ein riesiges Wachstum", sagt Zenker. In Stückzahlen gemessen habe es in der ersten Jahreshälfte einen Zuwachse von 350 Prozent gegeben. (Sven Appel, dpa) / (nij/c't)
 
DVD-Recorder mit PSP-Unterstützung vorerst nicht für den europäischen Markt



Sony hat mit dem RDR-AX75 einen DVD-Festplatten-Recorder angekündigt, der dank integriertem H.264/AVC-Encoder auf Wunsch Aufnahmen für die PlayStation Portable (PSP) aufbereiten kann. Er soll am 21. November auf dem japanischen Markt erscheinen. Auf Nachfrage von heise online erklärte Sony, dass der RDR-AX75 in diesem Jahr nicht mehr nach Europa kommt.

Das Gerät ist mit einer 250-GByte-Festplatte ausgestattet und speichert die transkodierten Videos auf einer Speicherkarte im Format Memory Stick Pro Duo, die von der PSP ausgelesen werden kann. Unklar ist bislang, ob auch eine Übertragung der Videodaten per USB möglich ist -- einen entsprechenden Anschluss scheint der Recorder jedenfalls zu besitzen. Unterstützt wird nach Sonys Angaben eine Auflösung von 320 × 200 Bildpunkten, was der üblichen 4:3-Auflösung der PSP bei der Video-Wiedergabe von Memory Sticks entspricht. Als mögliche Bitraten gibt Sony 384 und 768 kBit/s an.

Ganz neu ist diese Idee nicht: Panasonic verkaufte bereits 2003 den DVD-Festplatten-Recorder DMR-E100, der auf Knopfdruck Aufzeichnungen ins MPEG-4-Format umwandelte, das die D-snap-Minis (All-in-one-Minis, die zugleich als Videokamera, Digicam, Audio-Player und Diktiergerät dienen) aus eigenem Haus verstand. Bis zu 610 Minuten Video bekam man auf eine 512-MByte-Speicherkarte, wobei der Recorder die Auflösung auf maximal 320 × 200 Bildpunkte bei einer Bildfrequenz von höchstens zwölf Bildern pro Sekunde herunterrechnete. Der Ton wurd monoaural gespeichert -- komprimiert mit dem Codec G.726, den die D-snap-Geräte ansonsten für Sprachaufnahmen im Diktiermodus einsetzten. (nij/c't)


Heise
 
Ich bekomme jetzt von Premiere einen subventionierten, aber wohl auch verbugten Humax PDR9700 (Festplattenreceiver, Premiere-zertifiziert). Man liest nicht viel gutes über das Teil in den Foren, aber besser als meine jetzige alte Kiste wird er schon sein. Die Festplatte ist dann natürlich ein nettes Feature, wobei ich eigentlich kaum mal was aufnehme, archivieren erst recht nicht. Naja, einem geschenkten Gaul schaut man nicht ins Maul, oder? Und wenn das Ding total scheisse ist, geht es zu ebay und bringt dort noch richtig Kohle *g*
 
Habe es versäumt mein Abo zu kündigen, bzw. eigentlich wollte ich es auch gar nicht, weil ich Premiere behalten will (ja, es gibt auch noch Leute, die damit zufrieden sind). Wollte dann halt kündigen und auf ein neues Angebot warten, aber wie gesagt ich war zu spät dran und es hatte sich automatisch verlängert (weiterhin Premiere Komplett für 43 Euro). Also Hotline angerufen, bischen rumgejammert und das Teil genehmigt bekommen *g*
 
bin eigentlich auch sehr zufrieden mit premiere hab allerdings jetzt zum 28.2 gekündigt da ich 1. einen neuen decoder will und 2. gibt es premiere angebote wie sand am mehr. sobald premiere hdtv anbietet heisst es sowieso plasma kucken 24/7 :D
 
Zurück
Oben