Steve Austin
Blasters Bester
London, Paris, Madrid, New York und Moskau stehen zur Wahl. Eine Stadt davon wird die Olympischen Sommerspiele 2012 ausrichten dürfen. Als Favorit wird Paris gehandelt, doch ob sie ihrer Rolle gerecht werden können? Seit wenigen Minuten läuft die Abstimmung. Aber erst gegen 13:30 Uhr wird die Entscheidung vom IOC-Präsidenten bekannt gegeben.
Fünf Metropolen wollen die Spiele
Fünf Weltmetropolen treten zum Kampf um die fünf Ringe an, in den sie zusammen rund 150 Millionen Dollar investiert haben. Fünf Länder werfen ihr nationales Prestige in die Waagschale. "Dies ist eine Situation, wie es sie noch nie gegeben hat", betont Rogge und erwartet ein "extrem knappes Rennen", dessen Ausgang bis zuletzt als offen gilt. Auch Thomas Bach rechnet mit vier Durchgängen: "Sieger wird, wer die meisten Zweitstimmen der Ausgeschiedenen bekommt."
60 Minuten für jeden Bewerber
Paris, New York, Moskau, London und Madrid steigen in der durch Los bestimmten Reihenfolge am Morgen zum letzten Mal in den Ring. Jeder Bewerber darf sich 60 Minuten lang vor den erwarteten 113 IOC-Mitgliedern präsentieren, von denen in der ersten Runde 99 wahlberechtigt sind, darunter auch die Deutschen Thomas Bach und Walther Tröger.
Amerikas ehemalige First Lady zu Gast
Für ihren finalen Auftritt haben die Kandidaten noch einmal alles mobilisiert. Spaniens Königin Sofia, Frankreichs Präsident Jacques Chirac, Russlands Regierungschef Michail Fradkow und Amerikas ehemalige First Lady Hillary Clinton führen die Delegationen an. Britanniens Premier Tony Blair muss am Vorabend zum G-8-Gipfel abreisen, traf aber zuvor noch über 20 Wahlmänner, die als "neutral" galten.
Gibt es einen Dreikampf?
Alles deutet auf einen Dreikampf zwischen Paris, London und Madrid hin. Keine Chancen werden Moskau gegeben, das schon bei der Vorauswahl 2004 nur knapp vor Leipzig blieb. New Yorks Aussichten sind wenig besser, weil das geplante Olympiazentrum in Manhattan vor vier Wochen scheiterte und nun nach Queens verlegt werden soll. Favorit bleibt Paris, das den dritten Anlauf nach 1992 und 2008 unternimmt, auf sein Flair setzt und die besten Noten durch die Evaluierungskommission bekam. Unterschwellig bleibt die Hoffnung, dass sich beim Auftritt von Chirac Frankreichs Haltung gegen den Irak-Krieg auszahlt.
IOC-Linie "Stopp dem Gigantismus"
London hat mit typisch britischem Kampfgeist im letzten Jahr Boden gut gemacht. Es sprüht vor Zuversicht, seit Sebastian Coe an die Spitze kam, der Olympiasieger 1980 und 1984 über 1500 Meter. Man könnte vom Aus des Rivalen New York profitieren. Allerdings müsste man fast 16 Milliarden Dollar vor allem in das Verkehrsnetz investieren. Das passt kaum zur IOC-Linie "Stopp dem Gigantismus". Ob sich der Einsatz von Blair auszahlt oder als Bumerang erweist, wird sich zeigen.
Madrid hofft auf Einfluss von Samaranch
Wie groß ist noch der Einfluss von Juan Antonio Samaranch? An dieser Frage hängt das Schicksal von Madrid. Nicht wenige trauen ihm zu, dass er die meisten Zweitstimmen holt. Kaum vorstellbar, dass er Königin Sofia zur Reise nach Singapur überredet hätte, wenn er nicht optimistisch wäre und seit einigen Tagen offen Flagge zeigt: "Für die Athleten wäre Madrid die beste Wahl."
Keine Prognosen
Wegen des Besuchsverbotes für IOC-Mitglieder gilt der Bericht der Prüfkommission als "wichtige Entscheidungshilfe". Er sah Paris vor London, Madrid, New York und Moskau. Insider gehen jedoch davon aus, dass persönliche Verbindungen und Vorlieben weit schwerer wiegen. Paris werden die meisten Stimmen zugerechnet, aber nicht genug für die absolute Mehrheit, also 50 in Runde eins. Was danach passiert, vermag keiner wirklich zu sagen.
Spielberg dreht New-York-Film
Gut möglich, dass sich so mancher erst nach den Präsentationen für seine "zweite Wahl" entscheidet. Ob Muhammad Ali für New York in den Ring steigt, bleibt ungewiss. Gespannt warten viele auf die Filme von Steven Spielberg für New York und von Luc Besson ("Das fünfte Element") für Paris. Ganz zum Schluss könnte ihnen von Spaniens Sofia die Schau gestohlen werden, wenn diese ihr Privatvideo der sportlichen Königsfamilie zeigt.