• Hallo zusammen, bitte prüft mal die im Forum hinterlegte Mail Adresse auf Aktualität. Es ist jetzt schon mehrfach passiert, dass Mails (z.B. für Benachrichtigung neuer PNs) nicht zugestellt werden konnten, weil die Konten nicht mehr existieren oder voll gelaufen sind. Danke!
  • Hallo Gast, falls du dich wunderst, wieso Bilder und Videos nicht mehr sofort angezeigt werden, schau mal hier.
  • Nach viel zu langer Zeit ist mal wieder ein Zockertreffen angesagt. Der Termin steht! Sei dabei! Ich will auch!

Time to say Tschööö

  • Ersteller Ersteller Enrico Pallazzo
  • Erstellt am Erstellt am
E

Enrico Pallazzo

Guest
Mönchengladbach: Geografisch gesehen hat er mit 61 Metern über dem Meeresspiegel die Bezeichnung "Berg" kaum verdient, aus sportlicher Sicht war er dagegen für etliche Spitzenklubs in ganz Europa kaum zu erklimmen.

Das Ende für "de Kull"

Gemeint ist der Bökelberg, Kultstätte im deutschen Fußball und seit 85 Jahren die Heimat des fünfmaligen deutschen Meisters Borussia Mönchengladbach. Am Samstag im Bundesliga-Spiel gegen 1860 München fällt der letzte Vorhang für "de Kull" (die Kuhle), wie die Fans das aus einer Kiesgrube entstandene Stadion einst nannten.

Zur kommenden Spielzeit zieht die Borussia um in den hochmodernen Nordpark, zehn Kilometer weiter südlich am Stadtrand von Gladbach.

Mythos Bökelberg

Doch vergessen werden die Fans den Bökelberg nicht. Das einmalige Flair hat das seine zum Mythos getan. Mitten im feinen Wohngebiet steht das Stadion, das man nicht unpassender hätte platzieren können.

Die steilen Stehränge dokumentieren die offensichtliche Diskrepanz zu den edlen Villen in direkter Umgebung. Alle zwei Wochen war Schluss mit der Idylle. Dafür sorgte allein schon Manolo, der jahrelang auf dem Zaun einheizte, keine zwei Meter vom Spielfeldrand entfernt.

"Wie an der Anfield Road in Liverpool"

Doch es waren die Triumphe und Tragödien, die den Bökelberg und Borussia in ganz Europa berühmt machten. Denkwürdige Spiele, die in der deutschen Fußball-Geschichte einen festen Platz einnehmen.

"Der Bökelberg hat eine Tradition, vergleichbar mit der Anfield Road in Liverpool. Wenn ich zum Stadion fahre, läuft ein Film vor mir ab. Da werden alte Erinnerungen wieder wach, die man nie vergisst", schwärmt Jupp Heynckes von seiner fußballerischen Heimat.

Denkwürdiges Spiel gegen Inter Mailand

Das Gladbacher Urgestein hat kräftig zum Kult beigetragen. Unvergessen, als Heynckes und Co. am 20. Oktober 1971 Inter Mailand mit 7:1 abfertigten. Gewertet wurde das Spiel nicht, weil eine leere Cola-Dose Roberto Boninsegna außer Gefecht gesetzt haben soll.

So jedenfalls die Version der Italiener, die zehn Minuten lang die Kabinentür verriegelten und den Stadionärzten den Zutritt verwehrten. Das Spiel wurde wiederholt, und Borussia schied aus.

Europacup-Nimbus und Pfostenbruch

Doch fortan hatte sich die "Fohlen-Elf" einen Namen gemacht. Ähnlich wie Inter erging es anderen europäischen Top-Klubs, die ältere Generation aus Liverpool weiß davon zu berichten. Bis 1987 (0:2 gegen Dundee United) verlor die Borussia kein Europacup-Heimspiel auf dem Bökelberg, der bis zum Ende der 50-er Jahre noch Westdeutsches Stadion hieß.

Legendär waren nicht nur Kantersiege wie das 11:0 gegen Schalke 04 (7. Januar 1967) oder das 10:0 gegen Eintracht Braunschweig (11. Oktober 1984), sondern auch der Pfostenbruch anno 1971. Im Spiel gegen Werder Bremen landete zwei Minuten vor Schluss nicht der Ball, sondern Herbert Laumen mit voller Wucht im Netz.

Zu viel für das Holzgebälk, der morsche Torpfosten knickte kurz über der Grasnarbe um. Das Spiel wurde mit 2:0 für Bremen gewertet, doch am Ende wanderte die Meisterschale zum Bökelberg - so wie 1970, 1975, 1976 und 1977.

Das Drama von 1984

Apropos Bremen. Gegen Werder gab es nicht nur die höchste Heimniederlage (0:7 am 30. April 1966), sondern auch den denkwürdigen 5:4-Erfolg im DFB-Pokal-Halbfinale am "Tag der Arbeit" 1984.

Ein packendes Spiel mit einer Wende in der Schlussminute, ein gebrochenes Nasenbein von Uwe Rahn und eine Tränengasbombe aus dem Bremer Block sorgten noch Jahre später für Gesprächsstoff.

Damit ist am Samstag Schluss, wenn es heißt: Bye, bye Bökelberg. 85 Jahre nach dem ersten Spiel zwischen Borussia und Eintracht Mönchengladbach (1:0), nach unvergessenen Zeiten mit Hennes Weisweiler, Berti Vogts, Günter Netzer und Co. hat das mehrmals ausgebaute Stadion ausgedient. Nur mit dem Mythos und 34.500 Plätzen war halt kein Geld zu verdienen.

Bald rollen die Bagger an

Das hatte schon Ex-Präsident Helmut Grashoff erkannt, als die Bayern mit dem Olympiastadion die Millionen scheffelten und an der Borussia vorbeizogen.

Das Aus des Bökelbergstadions ist allerdings ein Abschied auf Raten. Bis zum Winter trainiert die Profi-Elf noch hinter der Haupttribüne, und die Oberliga-Mannschaft der Borussia wird noch ein Jahr im ehrwürdigen Stadion spielen, ehe schließlich die Bagger unwiderruflich anrollen.


Quelle: sport1.de

Das Ende für den letzten echten Kulttempel der Bundesliga. Irgendwie schade
 
Dieses Stadion hat eine ordentliche Geschichte. Ob Pfostenbruch, Dosenwurf, oder die legendäre Kastanie auf Olli. :D Im nächsten Jahr ist dann das Olympiastadion in München an der Reihe und wird in Rente geschickt.
 
Jo, schade wenn man bedenkt, dass das Olympiastadion in München nach wie vor eines der schönsten Stadien der Welt ist...die Allianz-Arena dagegen ist eine Ausgeburt an Hässlichkeit :dead:

Der Bökelberg mag eine Geschichte haben ist aber von der Atmosphäre her alles andere als berauschend und zu klein.
 
Original geschrieben von Ede


Der Bökelberg mag eine Geschichte haben ist aber von der Atmosphäre her alles andere als berauschend und zu klein.

Der Bökelberg hat aber einen geilen Auswärtsblock (leider nicht überdacht), IMO ist das eh eines der Stadien mit den steilsten Tribünen. Naja langsam weichen alle Stadien den Vergnügungshallen, schlimmstes Beispiel ist Schalke. :dead:
 
Original geschrieben von Ede
Jo, schade wenn man bedenkt, dass das Olympiastadion in München nach wie vor eines der schönsten Stadien der Welt ist...die Allianz-Arena dagegen ist eine Ausgeburt an Hässlichkeit :dead:
Das Olympiastadion mag architektonisch ein tolles Stadion sein, aber für Fußball ist es einfach nicht mehr geeignet. Die Allianz-Arena wird nicht nur schön aussehen (die Beleuchtung :love: ), sondern auch mit toller Stimmung überzeugen.
 
Zurück
Oben