• Hallo zusammen, bitte prüft mal die im Forum hinterlegte Mail Adresse auf Aktualität. Es ist jetzt schon mehrfach passiert, dass Mails (z.B. für Benachrichtigung neuer PNs) nicht zugestellt werden konnten, weil die Konten nicht mehr existieren oder voll gelaufen sind. Danke!
  • Hallo Gast, falls du dich wunderst, wieso Bilder und Videos nicht mehr sofort angezeigt werden, schau mal hier.
  • Nach viel zu langer Zeit ist mal wieder ein Zockertreffen angesagt. Der Termin steht! Sei dabei! Ich will auch!

secam/pal

Doctor Hobel

Oh Doooctor.. please Doooctor!
guckt mal hier: http://www.blaster-foren.de/forum/showthread.php?s=&threadid=9351

ist secam jetzt kompatibel zu PAL (auch 50 Hz, auch 625 zeilen)... oder nur in SW?... einige texte sagen es sei eine weiterentwicklung des NTSC.. kam es vor PAL? und ist secam das billig PAL? ist es nur wegen politik eingeführt worden?

kann man auf einem franz. gerät auch PAL laufen lassen? gibt es in frankreich extra SECAm konsolen? (frage an madruk)!!!!

cu
 
Ich habe ja bis vor kurzem an der deutsch-französischen Grenze gewohnt...alle Familien die franz. TV schauen wollten mussten sich einen Decoder besorgen, damit sie die Sendungen in Farbe schauen konnten.

Ohne dieses Teil habe ich´s nur in s/w reinbekommen. Glaube nicht, dass Secam und PAL kompatibel sind :(
 
Eine inkompatibilität gibt es nur bei Videos. Wenn ich ein Secam Video auf nem PAL Videorecorder laufen lasse, dann erscheint es nur Schwarz/Weiß. Aber Konsolen, DVD Player, Fernseher etc. sind alle PAL/Secam. Du kannst dir also bedenkenlos Spiele, DVDs etc. in Waggesland holen, nur VHS-Sachen nicht.
Bei früheren Konsolen wie dem MD1 z.B. gab es eine Besonderheit: sie wurden grundsätzlich mit RGB Scartkabeln ausgeliefert, und hatten auch keinen Anschluss für ein Antennenkabel (bzw. RF Modulator). Habe auch noch ein solches Teil hier rumliegen (weiß nicht ob´s geht, da das Kabel hops ist).

Wieso, weshalb, warum es dort das Secam Format gibt, weiß ich schlichtweg nicht.
 
Zu eurer Info:

Sequentielle à mémoire (SECAM)

In Frankreich 1957 entwickeltes System zur analogen Übertragung von Farbfernsehen. Unterscheidet sich vom deutschen PAL- und dem amerikanischen NTSC-Verfahren durch die zeitversetzte Übertragung der Farbdifferenzsignale. Daher muß im Empfänger eine entsprechend aufwendige Zwischenspeicherung dieser Signale vorgenommen werden (früher: Glasstab, heute: Chips). Derzeit immer noch Standard-Übertragungsverfahren für analoges TV in vielen francophonen Ländern.
 
Zurück
Oben