T
TheAL
Guest
Den Test klau ich aus der Sega-Zone, weil morgen is er sonst ganz weg
Review: Samba de Amigo
von Markus Girg
Ganz ehrlich - mich hat das Samba-Fieber gepackt! Das grenzt bei mir schon fast an psychischer Abhängigkeit. Hattet ihr schon einmal die Situation, ins Bett zu gehen, euch eine Stunde lang herumzuwälzen, um dann nach langen innerlichen Kämpfen wieder aufzustehen, um nur noch ein einziges mal euer neues Videospiel in die Konsole zu hauen? Ich nicht. Zumindest nicht, bis Samba de Amigo bei mir eintraf...
Feuer und Flamme
Ich habe zwar hier noch Ecco the Dolphin und MDK2 rumliegen, aber obwohl beide Topgames sind und noch auf einen Test warten, schafft es Samba de Amigo immer noch 90% meiner Spielzeit in Anspruch zu nehmen. Die restlichen 10% verteilen sich auf "andere Spiele zocken" und "Samba Lieder vor mich hin pfeifen" - erschreckend. Selbst meine Freundin mault schon, wenn ich am Telefon wieder nur von Samba de Amigo erzähle. Aber was soll ich machen? Das Suchtpotenzial von Yuji Nakas neuestem Meisterwerk ist einfach so groß wie noch nie zuvor bei einem Dreamcastspiel.
Samba de Amigo wurde vom legendären Sonic Team (Sonic Adventure, Chu Chu Rocket!) entwickelt und findet sich seit Dezember letzten Jahres in japanischen Spielhallen wieder. Das Spielprinzip funktioniert wie folgt: Zu legendären Songs wie "Tequila", "La Bamba" oder "Macarena" schwingt ihr zwei sogenannte "Maracas" - also zwei mexikanische Rasseln. Auf dem Bildschirm seht ihr sechs kleine Kreise, wobei je zwei auf einer Ebene liegen. Von der Mitte zwischen den Kreisen gehen regelmäßig blaue und rote Kugeln in Richtung der Kreise aus. Jedes mal, wenn nun eine Kugel in einem der Kreise ankommt, müsst ihr in der entsprechenden Höhe und Seite eure Rassel schütteln. Wenn also eine Kugel nach links oben fliegt und den Kreis erreicht, haltet ihr die linke Maraca nach oben und rasselt ein mal. Die Kugeln fliegen dabei nicht irgendwie zufällig umher, sondern stets im Rhythmus der Samba-Songs.
Das Spiel misst den Abstand zu den Rasseln mit Hilfe einer kleinen Latte vor euren Füßen, auf welcher sich zwei kleine Sensoren befinden. Ihr stellt euch beim Spielen auf eine dünne Matte, auf der zwei Fußabdrücke abgebildet sind. Diese Matte hat jedoch keine andere Aufgabe, als euch eine Hilfe zu geben, wo ihr stehen müsst, damit die Sensoren die beiden Maracas noch erfassen.
Spielspaß hoch zehn
Ehrlich gesagt, ist das anfangs schon ein recht seltsames Gefühl, vor dem Fernseher zu stehen und dabei die wildesten Bewegungen mit den Rasseln zu machen. Bei mir trat sogar einmal die Situation auf, dass jemand zur Tür rein kam, nur um dann in einen Lachkrampf zu fallen und schnell wieder weg zu laufen, um die Videokamera zu holen...
Aber nur keine Scheu! Noch nie gab es ein Spiel, bei dem man sich so herrlich auslassen konnte wie bei Samba de Amigo. Ihr habt Stress oder fühlt euch völlig fertig nach einem harten Tag? Kein Problem! Eine halbe Stunde Samba de Amigo und ihr seid wieder gut drauf - garantiert. Zu Risiken und
Nebenwirkungen, ziehen Sie am besten eine ordentliche Salbe heran. Die ist bitter nötig, denn ihr könnt euch gar nicht vorstellen, was für einen Muskelkater man nach dem ersten mal spielen hat! Und das nicht nur in den Armen - nein, bei diesen Samba-Rhythmen kann kein normaler Mensch einfach stillstehen, sondern bewegt seinen ganzen Körper zu den Songs, während er sich wie verrückt bückt und streckt, um die Rasseln in der richtigen Höhe zu schütteln. Ihr könnt das Spiel natürlich auch mit dem Gamepad spielen, was aber alles andere als empfehlenswert ist. Denn wirklich Spaß macht das nicht.
Je nach gewähltem Schwierigkeitsgrad erweisen sich die Songs als kinderleicht (langweilig!), über mittelschwer und hart, bis nahezu unmöglich. Die blauen Kugeln fliegen dann jeweils in entsprechender Anzahl und Abständen zu den sechs Kreisen. Hier könnt ihr mächtig punkten, indem ihr ohne ein einziges mal daneben zu hauen, so lange wie möglich im Takt bleibt und so Combos hinlegt.
In unregelmäßigen Abständen wird ein kleines Männchen auf dem Bildschirm eingeblendet, welches die beiden Rasseln in einer gewissen Pose hält. Jetzt habt ihr ca. zwei Sekunden Zeit, es ihm gleichzutun. Schafft ihr es nicht, ist eure harterkämpfte Combo hinüber. Am Ende des Songs bekommt ihr eine Wertung von A bis E. Je nach Spielmodus, ist entweder eine bestimmte Wertung nötig um weiterzukommen, oder eine gewisse Prozentzahl an erfolgreichen Rasslern.
Noch mehr Spaß macht es natürlich, Samba de Amigo mit einem Freund zu spielen - ein zweites Rasselpaar natürlich vorausgesetzt. Hier verbergen sich unter dem Menüpunkt "Party" (s. unten) drei lustige Varianten - der "Battle-Mode", der "Love-Mode" und einige spaßige Minigames.
Die Songs auf der GD sind schlichtweg grandios und wer auch nur ein kleinwenig Gefühl für solche Lieder hat, wird begeistert sein. Unter anderem werden z.B. zu Samba de Janerio, La Bamba, Tequila, Soul Bossa Nova, Take on Me oder Macarena die Maracas geschwungen. Nicht alle Songs sind zu Anfang schon anwählbar - einige müssen erst freigespielt oder auf der offiziellen Samba de Amigo Homepage freigeschaltet werden.
Optisch attraktivstes Musikspiel
Was bei Samba de Amigo auf dem Bildschirm abgeht, ist schlichtweg atemberaubend für ein Musikspiel, auch wenn ihr es gar nicht so richtig mitbekommt, da ihr ohne vollkommene Konzentration auf die blauen Punkte schneller weg vom Fenster seid, als euch lieb ist. Seid ihr gut drauf, bebt der ganze Bildschirm, Regenbogenfarben überströmen das Bild, Konfetti fliegt und neben Amigo, dem Affen (der die Rasseln im Spiel schüttelt) springen noch etliche Figuren über den Platz und hüpfen wild umher oder drehen sich im Kreis - was für ein Spektakel! Wenn ihr jedoch nur kurze Combos hinlegt und Fehler über Fehler macht, wird das Bild immer dunkler bis es schließlich fast ganz schwarz wird, nur noch ein trauriger Amigo da steht und das Spiel für euch zu Ende ist. Die Grafik läuft dabei stets mit konstanten 60 fps und superflüssig.
Fazit:
Samba de Amigo ist ein absolutes Freak-Spiel, was eigentlich in keiner Sammlung fehlen darf. Eigentlich! Denn leider ist e
s bislang nur als Import zu bekommen und wegen der komplizierten Technik (Sensoren...) kostet es hierzulande von 400 - 500 Mark. Aber abgesehen davon, bietet es euch ein nie zuvor dagewesenes Spielgefühl und Spaß ohne Ende. Ihr werdet keinen einzigen Tag mehr leben können, ohne nicht wenigstens ein mal euren Dreamcast anzuschmeißen und eure Nachbarn mit lauter Samba-Musik zu nerven. So, und jetzt entschuldigt mich bitte... dadada, Tequila!
+ Sambe Feeling
+ verrückt-geniales Spielprinzip
+ abgefahrene Maracas
- sehr teuer
Review: Samba de Amigo
von Markus Girg
Ganz ehrlich - mich hat das Samba-Fieber gepackt! Das grenzt bei mir schon fast an psychischer Abhängigkeit. Hattet ihr schon einmal die Situation, ins Bett zu gehen, euch eine Stunde lang herumzuwälzen, um dann nach langen innerlichen Kämpfen wieder aufzustehen, um nur noch ein einziges mal euer neues Videospiel in die Konsole zu hauen? Ich nicht. Zumindest nicht, bis Samba de Amigo bei mir eintraf...
Feuer und Flamme
Ich habe zwar hier noch Ecco the Dolphin und MDK2 rumliegen, aber obwohl beide Topgames sind und noch auf einen Test warten, schafft es Samba de Amigo immer noch 90% meiner Spielzeit in Anspruch zu nehmen. Die restlichen 10% verteilen sich auf "andere Spiele zocken" und "Samba Lieder vor mich hin pfeifen" - erschreckend. Selbst meine Freundin mault schon, wenn ich am Telefon wieder nur von Samba de Amigo erzähle. Aber was soll ich machen? Das Suchtpotenzial von Yuji Nakas neuestem Meisterwerk ist einfach so groß wie noch nie zuvor bei einem Dreamcastspiel.
Samba de Amigo wurde vom legendären Sonic Team (Sonic Adventure, Chu Chu Rocket!) entwickelt und findet sich seit Dezember letzten Jahres in japanischen Spielhallen wieder. Das Spielprinzip funktioniert wie folgt: Zu legendären Songs wie "Tequila", "La Bamba" oder "Macarena" schwingt ihr zwei sogenannte "Maracas" - also zwei mexikanische Rasseln. Auf dem Bildschirm seht ihr sechs kleine Kreise, wobei je zwei auf einer Ebene liegen. Von der Mitte zwischen den Kreisen gehen regelmäßig blaue und rote Kugeln in Richtung der Kreise aus. Jedes mal, wenn nun eine Kugel in einem der Kreise ankommt, müsst ihr in der entsprechenden Höhe und Seite eure Rassel schütteln. Wenn also eine Kugel nach links oben fliegt und den Kreis erreicht, haltet ihr die linke Maraca nach oben und rasselt ein mal. Die Kugeln fliegen dabei nicht irgendwie zufällig umher, sondern stets im Rhythmus der Samba-Songs.
Das Spiel misst den Abstand zu den Rasseln mit Hilfe einer kleinen Latte vor euren Füßen, auf welcher sich zwei kleine Sensoren befinden. Ihr stellt euch beim Spielen auf eine dünne Matte, auf der zwei Fußabdrücke abgebildet sind. Diese Matte hat jedoch keine andere Aufgabe, als euch eine Hilfe zu geben, wo ihr stehen müsst, damit die Sensoren die beiden Maracas noch erfassen.
Spielspaß hoch zehn
Ehrlich gesagt, ist das anfangs schon ein recht seltsames Gefühl, vor dem Fernseher zu stehen und dabei die wildesten Bewegungen mit den Rasseln zu machen. Bei mir trat sogar einmal die Situation auf, dass jemand zur Tür rein kam, nur um dann in einen Lachkrampf zu fallen und schnell wieder weg zu laufen, um die Videokamera zu holen...
Aber nur keine Scheu! Noch nie gab es ein Spiel, bei dem man sich so herrlich auslassen konnte wie bei Samba de Amigo. Ihr habt Stress oder fühlt euch völlig fertig nach einem harten Tag? Kein Problem! Eine halbe Stunde Samba de Amigo und ihr seid wieder gut drauf - garantiert. Zu Risiken und
Nebenwirkungen, ziehen Sie am besten eine ordentliche Salbe heran. Die ist bitter nötig, denn ihr könnt euch gar nicht vorstellen, was für einen Muskelkater man nach dem ersten mal spielen hat! Und das nicht nur in den Armen - nein, bei diesen Samba-Rhythmen kann kein normaler Mensch einfach stillstehen, sondern bewegt seinen ganzen Körper zu den Songs, während er sich wie verrückt bückt und streckt, um die Rasseln in der richtigen Höhe zu schütteln. Ihr könnt das Spiel natürlich auch mit dem Gamepad spielen, was aber alles andere als empfehlenswert ist. Denn wirklich Spaß macht das nicht.
Je nach gewähltem Schwierigkeitsgrad erweisen sich die Songs als kinderleicht (langweilig!), über mittelschwer und hart, bis nahezu unmöglich. Die blauen Kugeln fliegen dann jeweils in entsprechender Anzahl und Abständen zu den sechs Kreisen. Hier könnt ihr mächtig punkten, indem ihr ohne ein einziges mal daneben zu hauen, so lange wie möglich im Takt bleibt und so Combos hinlegt.
In unregelmäßigen Abständen wird ein kleines Männchen auf dem Bildschirm eingeblendet, welches die beiden Rasseln in einer gewissen Pose hält. Jetzt habt ihr ca. zwei Sekunden Zeit, es ihm gleichzutun. Schafft ihr es nicht, ist eure harterkämpfte Combo hinüber. Am Ende des Songs bekommt ihr eine Wertung von A bis E. Je nach Spielmodus, ist entweder eine bestimmte Wertung nötig um weiterzukommen, oder eine gewisse Prozentzahl an erfolgreichen Rasslern.
Noch mehr Spaß macht es natürlich, Samba de Amigo mit einem Freund zu spielen - ein zweites Rasselpaar natürlich vorausgesetzt. Hier verbergen sich unter dem Menüpunkt "Party" (s. unten) drei lustige Varianten - der "Battle-Mode", der "Love-Mode" und einige spaßige Minigames.
Die Songs auf der GD sind schlichtweg grandios und wer auch nur ein kleinwenig Gefühl für solche Lieder hat, wird begeistert sein. Unter anderem werden z.B. zu Samba de Janerio, La Bamba, Tequila, Soul Bossa Nova, Take on Me oder Macarena die Maracas geschwungen. Nicht alle Songs sind zu Anfang schon anwählbar - einige müssen erst freigespielt oder auf der offiziellen Samba de Amigo Homepage freigeschaltet werden.
Optisch attraktivstes Musikspiel
Was bei Samba de Amigo auf dem Bildschirm abgeht, ist schlichtweg atemberaubend für ein Musikspiel, auch wenn ihr es gar nicht so richtig mitbekommt, da ihr ohne vollkommene Konzentration auf die blauen Punkte schneller weg vom Fenster seid, als euch lieb ist. Seid ihr gut drauf, bebt der ganze Bildschirm, Regenbogenfarben überströmen das Bild, Konfetti fliegt und neben Amigo, dem Affen (der die Rasseln im Spiel schüttelt) springen noch etliche Figuren über den Platz und hüpfen wild umher oder drehen sich im Kreis - was für ein Spektakel! Wenn ihr jedoch nur kurze Combos hinlegt und Fehler über Fehler macht, wird das Bild immer dunkler bis es schließlich fast ganz schwarz wird, nur noch ein trauriger Amigo da steht und das Spiel für euch zu Ende ist. Die Grafik läuft dabei stets mit konstanten 60 fps und superflüssig.
Fazit:
Samba de Amigo ist ein absolutes Freak-Spiel, was eigentlich in keiner Sammlung fehlen darf. Eigentlich! Denn leider ist e
s bislang nur als Import zu bekommen und wegen der komplizierten Technik (Sensoren...) kostet es hierzulande von 400 - 500 Mark. Aber abgesehen davon, bietet es euch ein nie zuvor dagewesenes Spielgefühl und Spaß ohne Ende. Ihr werdet keinen einzigen Tag mehr leben können, ohne nicht wenigstens ein mal euren Dreamcast anzuschmeißen und eure Nachbarn mit lauter Samba-Musik zu nerven. So, und jetzt entschuldigt mich bitte... dadada, Tequila!
+ Sambe Feeling
+ verrückt-geniales Spielprinzip
+ abgefahrene Maracas
- sehr teuer
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: