• Hallo zusammen, bitte prüft mal die im Forum hinterlegte Mail Adresse auf Aktualität. Es ist jetzt schon mehrfach passiert, dass Mails (z.B. für Benachrichtigung neuer PNs) nicht zugestellt werden konnten, weil die Konten nicht mehr existieren oder voll gelaufen sind. Danke!
  • Hallo Gast, falls du dich wunderst, wieso Bilder und Videos nicht mehr sofort angezeigt werden, schau mal hier.
  • Nach viel zu langer Zeit ist mal wieder ein Zockertreffen angesagt. Der Termin steht! Sei dabei! Ich will auch!

mp3gain

mcpete

Wohnzimmertisch
Kennt sich jemand mit dem Programm aus? Ich habe festgestellt, dass sehr viele meiner mp3s übersteuert sind, daher auch der scheppernde Bass mit richtig guten Kopfhörern. Jetzt habe ich kurz mp3gain an ein paar Alben getestet und es ist um Welten besser, damit kann ich auch den EQ im iPod nutzen ;)

Kann ich "gefahrlos" mp3gain mit 89db über meine gesammte Sammlung laufen lassen oder muss ich da mit Qualieinbußen rechnen?
 
Ist ja interessant. :) Auch bei den meisten meiner mp3 Songs, die an meiner 'teuren' 'Anlage höre, haben einen viel zu heftigen Bass. Warum ist das so? Ich kaufe immer nur mp3 ab 192kbps, aber trotzdem ätzender Bass.

Werde das auch mal testen, danke :)
 
Weil anscheinend aktuelle(re) Produktionen total übersteuert sind. Hör Dir mal ältere Sachen an, da tritt das Problem nicht auf. Zumindest bei mir nicht.

Mir ist es aber auch erst durch den iPod aufgefallen und auch nur da, wenn ich den EQ einschalte. Ohne EQ sind mir viele mp3s zu flach, ich brauche mehr Höhen und Bässe. Und wenn ich diesen einschalte, dann offenbaren mir gute In-Ears auf einmal diese Schwächen. Kann ich nicht mit leben, muss wohl meine 400 Alben durch mp3gain jagen. :dead:

Bei mir ist der Bass aber nicht heftiger, sondern einfach schlecht. Er klirrt und scheppert.

Edit: ich habe meine Mucke mit LAME und 192kbps gerippt.
 
Hm... LAME hat bei mir eigentlich bislang recht gute Ergebnisse geliefert im Vergleich zu anderen Encodern...
 
Ja, LAME ist auch einer der besten Encoder für mp3s, aber ich habe bei 400 Alben natürlich nicht mit Normalisierung gearbeitet, das hätte evtl. was gebracht, aber viel zu lange gedauert. ;)
 
Ich habe mp3gain jetzt über meine komplette Sammlung laufen lassen (hat fast 10 Stunden gedauert) und jeden Song auf 89db regeln lassen. Die meisten Songs hatten so 95 - 100 db und sind jetzt dementsprechend leiser (muss meinen iPod so 1/2 - 3/4 aufdrehen), aber das ist ja kein Problem. Das wichtigste ist, dass das Clipping nahezu gänzlich verschwunden ist :)

Zu meiner Verwunderung machen aber weiterhin die iPod-Ohrhörer die beste Figur, da kommen meine Sony In-Ears für 50 Euro nicht mit. Sound ist ja auch immer Geschmackssache und ich habe es etwas wärmer und volumiger und das schaffen meine In-Ears leider mit keine Einstellung. Hoffentlich bekommen die nächsten iPods nen manuellen EQ.
 
Die iPod Ohrhörer sind unter aller Kanne. Was hast du für Ohren? :D Aber der Sound beim iPod ist eh eine einzige wabernde Masse. Im Grunde ist es da egal, was für Ohrhörer man hat. Ob schlechter oder ganz schlechter Sound ist am Ende dann wumpe.
 
Nö, das stimmt nicht. Der Sound beim Classic ist definitiv nicht schlecht. Vorraussetzung ist natürlich, dass man "saubere" mp3s hat ohne Clipping und dergleichen. Damit können zwar andere Player besser umgehen, aber wenn man sich die Mühe macht, dann klingt der iPod verdammt gut, selbst der ständig gescholtene EQ macht in einigen Einstellungen dann eine gute Figur. Ok, ich habe noch nie einen Cowon gehört, der ja deutlich besser sein soll, aber ich hatte schon Player von Creative, Archos, Sandisk, Sony und Philips auf den Ohren und die kamen allesamt nicht wirklich an den iPod ran. Mein Vorgänger Player, der Archos Gmini, der vielfach für seinen Klang gelobt wurde, sieht gegen den iPod kein Land. Und ich denke ich kann das einigermassen beurteilen, habe ja auch noch Sennheiser 590 für die Ohren und die decken gnadenlos jede Schwäche auf.

Das Problem bei den Playern ist, dass mp3s in völlig unterschiedlichen Qualitäten vorliegen können und die Leute dann danach urteilen. Durch ein bischen mp3-Tuning kann man echt ne Menge rausholen.
 
Ich hab den IPod Nano der letzten Generation mit ganz guten Danon Ohrhörern, inzwischen hab ich mich an den Sound gewöhnt aber nachdem ich gezwungermaßen vom ... äh... verdammt, wie hießn der nochmal... fällt mir grad echt nimmer ein... naja, jedenfalls direkt nachm Umsteigen hab ich nen deutlichen (negativen) Unterschied zwischen beiden Geräten gehört, nach ner Zeit gewöhnt man sich aber daran. Wirklich gut ist der IPod Sound aber zumindest aus meiner Sicht definitiv nicht.

Edit: Sagmal... bin ich bescheuert - ich hatte von der Firma 3 Jahre lang MP3 Player und mir fällt der Name ums verrecken nich ein, ich glaub der hatte auch nen i vorne dran, war auch mim Windows Media Player kompatibel, mit bischen workaround ging auch drag&drop... natürlich nich der Zune...

Edit2: iRiver :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie gesagt: beim iPod ist es anscheinend sehr wichtig, dass die mp3s sauber sind, ansonsten klingt er wirklich scheisse. Ich war beim ersten Anhören auch erschrocken, weil die Bässe völlig verzerrt waren und die gesamte Musik sehr blechern klang. Das ist natürlich scheisse, dass der iPod damit nicht umgehen kann, aber mit nem kleinen Workaround konnte ich den Klang deutlich verbessern und würde dem ganzen jetzt kaum eine Schwäche nachsagen können. Habe gestern auch nochmal direkt mit meinem Archos verglichen, der iPod klingt deutlich sauberer in den Höhen und Mitten.

Witzig ist aber auch, dass sich jedes Gehör an einen bestimmten Sound gewöhnt und den Klang als den "perfekten" für sich auslegt. Als ich meine Sennheiser 590 zum ersten Mal getestet habe war ich fast enttäuscht von dem drucklosen Sound. Das empfand ich aber nur so, weil ich vorher fast ausschließlich mit In-Ears Musik gehört hatte, die deutlich mehr Bass in die Gehörgänge pusten.
 
Zurück
Oben