• Hallo zusammen, bitte prüft mal die im Forum hinterlegte Mail Adresse auf Aktualität. Es ist jetzt schon mehrfach passiert, dass Mails (z.B. für Benachrichtigung neuer PNs) nicht zugestellt werden konnten, weil die Konten nicht mehr existieren oder voll gelaufen sind. Danke!
  • Hallo Gast, falls du dich wunderst, wieso Bilder und Videos nicht mehr sofort angezeigt werden, schau mal hier.
  • Nach viel zu langer Zeit ist mal wieder ein Zockertreffen angesagt. Der Termin steht! Sei dabei! Ich will auch!

Fußballer des Jahres 2008

Steve Austin

Blasters Bester
Vom Kicker:

Die Wahl fällt auf Ribery

Deutschlands Fußballer des Spieljahres 2007/08 heißt Franck Ribery. Der französische Nationalspieler in Diensten des Rekordmeisters Bayern München folgt auf den Stuttgarter Mario Gomez. Der Wirbelwind im Mittelfeld der Münchner gewann in der Gunst der Journalisten klar vor DFB-Kapitän und Chelsea-Profi Michael Ballack, Dritter wurde Riberys kongenialer Offensivpartner Luca Toni.

Ribery, dessen Saison mit einer schmerzhaften Sprunggelenksverletzung bei der EURO endete, heimste bei der vom kicker durchgeführten Wahl 224 Stimmen ein, Ballack kam auf 115, Toni auf 108 Zusprüche. "Das ist ein einzigartiges Ergebnis und zeigt einmal mehr die Popularität und Qualität unserer Mannschaft", sagte Klubchef Karl-Heinz Rummenigge, "wir sind glücklich und stolz, dass Franck mit überwältigender Mehrheit gewählt worden ist. Sein Sieg ist absolut verdient."

Der Sieger, der zur Saisoneröffnung am übernächsten Freitag (15. August) gegen den HSV geehrt werden wird, war für 25 Milionen Euro Ablöse im vergangenen Sommer von Olympique Marseille an die Isar gewechselt und hatte zusammen mit Torschützenkönig Toni die Bayern-Fans verzückt. Technische Finessen gepaart mit hohem Tempo am Ball, Torgefahr und ein glänzendes Auge für den Mitspieler - Ribery führte den FCB zu Meisterschaft und Pokalsieg. Im UEFA-Cup kam das Aus im Halbfinale gegen den späteren Sieger Zenit St. Petersburg.

Die nackten Zahlen in der ersten Bundesliga-Saison: 28 Einsätze, elf Tore, acht Assists und eine hervorragender kicker-Notenschnitt von 2,54. Hinzu kamen drei Tore im UEFA-Cup und zwei im DFB-Pokal. Ribery (Motto: "Ich will immer angreifen") war notenbester Bundesliga-Spieler, vor allen Torhütern, die in dieser Rangfolge gerne dominieren.

Der Zweite Michael Ballack, war wegen einer Knöchelverletzung erst relativ spät in der vergangenen Saison eingestiegen. Der 31-Jährige erreichte mit dem FC Chelsea das Champions-League-Finale gegen Manchester United, unterlag im Moskauer Regen reichlich bitter erst im Elfmeterschießen, weil Teamkollege Terry beim entscheidenden Versuch ausrutschte und vergab. Ballack vergoss Tränen. Der große Triumph blieb dem dreimaligen Fußballer des Jahres (2002, 2003, 2005) auch in der Premier League (Vizemeister hinter ManUnited) und bei der EURO 2008 (Vize-Europameister hinter Spanien) einmal mehr verwehrt.
Code:
[B]Fußballer des Jahres (766 abgegebene Stimmen)[/B]

 1. Franck Ribery 	   FC Bayern München 224
 2. Michael Ballack 	   FC Chelsea 	     115
 3. Luca Toni 	           FC Bayern München 108
 4. Philipp Lahm 	   FC Bayern München  69
 5. Oliver Kahn 	   FC Bayern München  60
 6. Diego 	           Werder Bremen      33
 7. Mario Gomez 	   VfB Stuttgart      32
 8. René Adler 	           Bayer Leverkusen   31
 9. Lukas Podolski 	   FC Bayern München  18
10. Bastian Schweinsteiger FC Bayern München   6
Hitzfeld lässt Magath hinter sich

Trainer des Jahres wurde Riberys ehemaliger Bayern-Coach Ottmar Hitzfeld (264), inzwischen für die Schweizer Nationalmannschaft als Nachfolger von Jakob "Köbi" Kuhn verantwortlich. Er ließ einen weiteren ehemaligen Bayern-Trainer hinter sich, Wolfsburgs Felix Magath erhielt 131 Stimmen. Dritter wurde Ralf Rangnick vom Bundesliga-Aufsteiger 1899 Hoffenheim vor dem Cottbuser Fußballlehrer Bojan Prasnikar, der die Lausitzer zum Ligaerhalt führte.
Code:
[B]Trainer des Jahres (758 abgegebene Stimmen)[/B]

 1. Ottmar Hitzfeld FC Bayern München 	        264
 2. Felix Magath    VfL Wolfsburg 	        131
 3. Ralf Rangnick   1899 Hoffenheim 	         71
 4. Bojan Prasnikar Energie Cottbus 	         67
 5. Joachim Löw     Deutsche Nationalmannschaft  55
 6. Edmund Becker   Karlsruher SC 	         30
 7. Thomas Schaaf   Werder Bremen 	         25
 8. Jürgen Klopp    FSV Mainz 05 	         17
 9. Huub Stevens    Hamburger SV 	         13
10. Jos Luhukay     Borussia Mönchengladbach 	 12
Zum achten Mal in Serie gewann Birgit Prinz vom 1. FFC Frankfurt die Wahl zur Fußballerin des Jahres. Diesmal ließ die Stürmerin mit glatten 200 Stimmen ihre DFB-Teamkollegin, die Torhüterin Nadine Angerer (Djurgarden Damfotboll, 106) klar hinter sich. Torfrau Silke Rottenberg (1. FFC Frankfurt, 97) wurde Dritte.
Code:
[B]Fußballerin des Jahres (641 abgegebene Stimmen)[/B]

 1. Birgit Prinz       1. FFC Frankfurt      200
 2. Nadine Angerer     Djurgarden Damfotboll 106
 3. Silke Rottenberg   1. FFC Frankfurt       97
 4. Conny Pohlers      1. FFC Frankfurt       94
 5. Renate Lingor      1. FFC Frankfurt       31
 6. Simone Laudehr     FCR 2001 Duisburg      17
 7. Kerstin Garefrekes 1. FFC Frankfurt       16
 8. Inka Grings        FCR 2001 Duisburg      15
 9. Fatmire Bajramaj   FCR 2001 Duisburg       7
10. Ariane Hingst      Djurgarden Damfotboll   6
 
Jo, ist schon wahnsinnig schwer mit Spielern die so teuer waren wie der Jahresetat von vielen anderen 2. Liga Teams aufzusteigen.. :D

Ach ich vergaß, es wird ja nur auf einheimische Jugendspieler gesetzt wie Ba und Eduardo :)
 
Zurück
Oben