• Hallo zusammen, bitte prüft mal die im Forum hinterlegte Mail Adresse auf Aktualität. Es ist jetzt schon mehrfach passiert, dass Mails (z.B. für Benachrichtigung neuer PNs) nicht zugestellt werden konnten, weil die Konten nicht mehr existieren oder voll gelaufen sind. Danke!
  • Hallo Gast, falls du dich wunderst, wieso Bilder und Videos nicht mehr sofort angezeigt werden, schau mal hier.
  • Nach viel zu langer Zeit ist mal wieder ein Zockertreffen angesagt. Der Termin steht! Sei dabei! Ich will auch!

Europas "Fußballer des Jahres 2006"

Steve Austin

Blasters Bester
Fabio Cannavaro Europas "Fußballer des Jahres 2006"

Vom Balljungen zum Weltmeister, vom Weltmeister zum besten Fußballer des Kontinents: Mit der Wahl zu Europas "Fußballer des Jahres 2006" hat das berauschende WM-Jahr für Italiens Kapitän Fabio Cannavaro vom spanischen Rekordmeister Real Madrid einen perfekten Abschluss gefunden.

Der 33 Jahre alte Verteidiger ist nach den beiden deutschen Franz Beckenbauer und Matthias Sammer erst der dritte Defensivspieler, der den "goldenen Ball" in Paris in Empfang nehmen durfte. "Für mich geht ein Traum in Erfüllung. Schließlich bin ich der erste reine Verteidiger, der zu Europas 'Fußballer des Jahres' gewählt wurde. Beckenbauer und Sammer haben ja auch im Mittelfeld gespielt", sagte Cannavaro, der zudem sein Erfolgsgeheimnis offenbarte: "Gutes Essen, viel Schlaf und regelmäßiger Sex."

Buffon und Henry auf den Plätzen
Der Innenverteidiger geht als 51. Sieger in die Geschichte der Wahl ein, die traditionell von der französischen Fachzeitschrift France Football veranstaltetet wird. Cannavaro (173 Punkte), der die Nachfolge von Brasiliens Superstar Ronaldinho antrat, siegte mit deutlichem Vorsprung vor seinem Landsmann Gianluigi Buffon (Juventus Turin/124) und dem Franzosen Thierry Henry (FC Arsenal/121).

Anlaufschwierigkeiten in Madrid
Allerdings hatten nicht wenige Experten die Wahl Cannavaros zuletzt in Zweifel gezogen. Sie waren der Überzeugung, dass sowohl Keeper Buffon als auch Angreifer Samuel Eto'o vom FC Barcelona die besseren Leistungen über die gesamte Saison hinweg gezeigt hatten. Cannavaro hatte nach seinem Wechsel von Juventus Turin zu Real Madrid im Sommer zuletzt mit Anlaufschwierigkeiten zu kämpfen.

Klose auf Platz sieben
Bester Deutscher bei der Wahl war WM-Torschützenkönig Miroslav Klose (Werder Bremen), der mit 29 Zählern auf dem siebten Platz landete.
Nationalkeeper Jens Lehmann vom FC Arsenal schaffte es mit 13 Punkten gerade noch in die Top 10. Angreifer Lukas Podolski vom deutschen Rekordmeister Bayern München wurde mit drei Punkten 17., sein Teamkollege Philipp Lahm erhielt als 25. noch einen Punkt. Michael Ballack vom FC Chelsea und Bastian Schweinsteiger von Bayern München gingen trotz ihrer Nominierung leer aus.

Vom Balljungen zum Weltmeister
Der Aufstieg von Cannavaro, der trotz seiner 1,76 m Körpergröße auch in der Luft kaum einen Zweikampf verliert, begann am Tag von Italiens schlimmster Niederlage. "Ich war 1990 in Neapel Balljunge beim WM-Halbfinale gegen Argentinien. Da habe ich beschlossen: Ich werde Nationalspieler und Weltmeister", berichtete der Abwehrchef und Kapitän der Squadra Azzurra. Am 3. Juli 1990 verlor Italien als Gastgeber in der Stadt von Diego Maradonas damaligem Klub SSC Neapel im Elfmeterschießen und versank in Selbstmitleid - doch den damals 16-jährigen Fabio befiel an diesem traurigen Abend endgültig das Fußball-Fieber.

"Der beste Abwehrspieler der Welt"
16 Jahre später führte der überragende Verteidiger der WM 2006 sein Team in seinem 100. Länderspiel als Kapitän ins Berliner Olympiastadion. Der Sieg im Elfmeterschießen gegen Frankreich war die Krönung einer von Höhen und Tiefen geprägten Laufbahn. "Fabio ist mit Abstand der beste Abwehrspieler der Welt", sagte Trainer Marcello Lippi nach dem WM-Sieg. Das sahen auch die Journalisten der 52-Uefa-Mitgliedsverbände so und hievten Cannavaro mit ihrer Wahl auf Europas Fußballer-Thron.

Das Abstimmungsergebnis:
1. Fabio Cannavaro (Real Madrid/173 Punkte)
2. Gianluigi Buffon (Juventus Turin/124)
3. Thierry Henry (FC Arsenal/121)
4. Ronaldinho (FC Barcelona/73)
5. Zinedine Zidane (Real Madrid/71)
6. Samuel Eto'o (FC Barcelona/67)
7. Miroslav Klose (Werder Bremen/29)
8. Didier Drogba (FC Chelsea/25)
9. Andrea Pirlo (AC Mailand/17)
10. Jens Lehmann (FC Arsenal/13)...
17. Lukas Podolski (Bayern München/3)...
25. Philipp Lahm (Bayern München/1)

www.sport1.de

So richtig in den Vordergrund hat sich eigentlich, über das ganze Jahr gesehen, keiner gespielt. Abwehrspieler gewinnen aber eh so selten, da kann ruhig mal einer wie Cannavaro ganz oben landen. Aufgrund seiner überragenden WM auch nicht unverdient.
 
Zurück
Oben