• Hallo zusammen, bitte prüft mal die im Forum hinterlegte Mail Adresse auf Aktualität. Es ist jetzt schon mehrfach passiert, dass Mails (z.B. für Benachrichtigung neuer PNs) nicht zugestellt werden konnten, weil die Konten nicht mehr existieren oder voll gelaufen sind. Danke!
  • Hallo Gast, falls du dich wunderst, wieso Bilder und Videos nicht mehr sofort angezeigt werden, schau mal hier.

Dem Moers seine Ausstellung

WickerMan

thething gefällt das
Einen Thread zu einer Ausstellung hatten wir schon länger nicht mehr - vielleicht interessiert es den ein oder anderen:

Die 7 1/2 Leben des Walter Moers
Vom Kleinen Arschloch über Käpt'n Blaubär bis Zamonien

25. September 2011 - 8. Januar 2012

Die Lügengeschichten des Käpt’n mit dem blauen Pelz sind ebenso legendär wie die politisch unkorrekten Verhaltensweisen des Jungen, der das Kleine Arschloch schon im Namen trägt. Und mit der Figur Adolf, die Nazi-Sau, bricht er dann auch noch das letzte große Tabu: Walter Moers, Zeichner und Autor mit überbordendem Einfallsreichtum. Grenzenlose Phantasie lebt Moers auf seinem neuen Kontinent aus, den er Zamonien nennt und mit vielerlei Daseinsformen wie Buntbären und Eydeeten, Fhernhachen und Wolpertingern, Buchlingen und Haifischmaden oder Kratzen und Schrecksen bevölkert. Ein Universum der Sonderklasse, das sich die Literatur und das Lesen, das Spiel mit Worten und Sätzen, zu einem seiner Hauptthemen auserkoren hat. Die Bilder zu diesem eigenwilligen Phantasiereich geben einen tiefen Einblick in die Vorstellungskraft des doppelbegabten Autors und zeigen, ebenso wie seine Texte, ein großes Repertoire an kunsthistorischem wie eben auch literarischem Wissen. Der Leser (und in der Ausstellung der Besucher) begibt sich auf eine phantastische Reise, auf der viele Rätsel zu entschlüsseln sind: wer war noch mal Ojahnn Golgo van Fontheweg und was hat es mit Anagrom Ataf auf sich?

Das große Interesse am Spinnen von Seemannsgarn hat Walter Moers bereits bei einer seiner ersten Figuren, dem blauen Bärenopa und dessen drei Enkeln für die Sendung mit der Maus gezeigt. Mit einer Kombination aus Puppenspiel und Trickfilm bricht der Käpt’n zu seinen haarsträubenden Abenteuern auf, die durch Hein Blöd nicht unbedingt glaubwürdiger werden.

Neben diesen Arbeiten fürs Fernsehen wurde Moers durch seine Comics, insbesondere Das kleine Arschloch, bekannt. Als „die Figur der 90er Jahre“ bezeichnet, traf der Jugendliche mit den schlechten Manieren genau den Zeitgeist. Moers stellte ihm später den alten Sack zur Seite, der in seinem Rollstuhl vor allem das Sterben thematisierte. Ein reduzierter Zeichenstil mit riesigen Nasen ist hier Moers Markenzeichen. Zwei Filmdrehbücher wurden von ihm zu diesen Figuren geschrieben, wobei er für den ersten Arschloch-Film die ‚Goldene Leinwand’ verliehen bekam. Ende der 1990er Jahre wendet er sich vom Comic ab, nur Adolf – Der Bonker wird danach noch, von einem Musikvideo begleitet, gezeichnet.

Erstmals widmet sich nun eine Ausstellung dem Werk des 1957 in Mönchengladbach geborenen Zeichners und Autors Walter Moers in all seinen Fassetten. In seinen 7 ½ Leben hat er Erstaunliches geschaffen. Dabei ist ihm ein unerschöpflicher Figurenreichtum ebenso zu eigen wie ein exzessives Sprachspiel – beides kann ab dem 25. September 2011 in Oberhausen in Originalen studiert werden. Weit über 100 Werke in Form von Zeichnungen, Skizzen, Gemälden, Skulpturen, Puppen, Filmen, darunter auch unveröffentlichte Werke, stellen einen der wichtigsten Geschichtenerfinder Deutschlands in seiner medialen Breite vor, dessen museale Präsentation seit langem überfällig ist.

Und übrigens: am 5. Oktober erscheint Walter Moers neuer Zamonien-Roman Das Labyrinth der Träumenden Bücher im Knaus-Verlag. Und wir übernehmen die neuen Abenteuer des Hildegunst von Mythenmetz dann aktuell in die Ausstellung!

Die Ausstellung wird gefördert durch die Peter und Irene Ludwig Stiftung, das Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen, die Stadtsparkasse Oberhausen und WDR 3 Kulturpartner.
Quelle

Anschrift
Ludwig Galerie Schloss Oberhausen
Konrad-Adenauer-Allee 46
46049 Oberhausen

Öffnungszeiten
Dienstag bis Sonntag 11–18 Uhr, montags geschlossen
Ostermontag, 1. Mai und Pfingstmontag geöffnet
24. und 25.12.2011, 31.12.2011 und 1.1.2012 geschlossen

Eintritt
6,50 €, ermäßigt 3,50 €, Familien 12 €



Lustige Bilder/Videos sind in diesem Thread selbstverständlich auch gerne gesehen. :znaika:
 
ich glaub wir gucken am wochenende mal hin, oberhausen ist ja kein weg und dann doch mal noch in dieses aquarienteil
 
so wir fahren nun ins sealife und danach hoff ich schaffen wir das noch, ist alles nicht weit auseinander :)
berichte euch dann mal :D
 
Bin noch unterwegs also einen parkplatz finden ist die hoelle, viel spass an alle die noch hin wollen :D

Einige teile der ausstellung sind erst ab 16 jahre


Was absolut super toll war und dafuer hat sich der ganze tag gelohnt, in der obersten etage vor kopf das bild
Der toasterdrachen, dieses buch habe ich als kind bekommen und geliebt ich wusste nicht das es von moers ist

Wenn ich mal wieder bei mama bin such ich das raus, ich konnte den inhalt beschreiben aber wusste nie wie es heisst
Wenn ich zuhause bin zeig ich ein foto
 
nur ein paar, hatte ja alle drei lieben noeks mit und war damit beschäftigt die zu bändigen
bei kaptain blaubär war ein fernseher mit kurzfilmen da war eigentlich das einzige wo ich ausser dem toasterdrachen zum fotografieren gekommen bin :rofl:

[IMG]

[IMG]

[IMG][IMG][IMG]

und nebenan ist gleich ein park der ist echt schön
lohnt sich da mal vorbeizugehen
[IMG]

da hat er dann gepennt :D
und die sind echt toll :D
[IMG]
 
Zurück
Oben