Was die Sterne angeht, hier die Erklärung.
Die Bundesliga-Mannschaften dürfen sich für ihre Meister-Titel in der kommenden Saison Sterne auf das Trikot nähen. Bei Borussia Mönchengladbach leuchten auf dem neuen Dress derer zwei über dem Wappen. Nur Bayern München hat mit drei Sternen als einziger Verein in der Liga einen mehr. Doch warum zwei bei der Borussia, sie hat doch fünf Titel gewonnen? Die Deutsche Fußball Liga hat das so festgelegt. Zwar haben die "Fohlen" mit 1970, '71, '75, '76 und '77 die deutsche Meisterschaft fünfmal gewonnen, doch die neue Regel besagt, dass es für drei Meister-Titel einen, für fünf zwei und für zehn gewonnene Meisterschaften drei Sterne auf das Trikot gibt.
Mönchengladbach hat somit sogar einen Stern mehr als Werder Bremen, die erst viermal den Titel gewannen ('65,'88, '93 und '04), sowie Dortmund ('95, '96, '02) und Hamburg ('79, '82, '83) mit je drei gewonnenen Meisterschaften. Nur die Bayern mit ihren 17 Titeln dürfen als einzige Mannschaft drei Sterne über ihr Wappen nähen.
Die Sterne auf den Trikots sind schon von den Nationaltrikots bekannt, wo es jedoch für jeden Weltmeister-Titel einen gibt. Auch in Italien werden diese Adelsprädikate vergeben. Dort allerdings etwas geiziger; es gibt erst für zehn Meister-Titel einen Stern.
Die neuen Bayern-Trikots gibts gleich.