mcpete
Wohnzimmertisch
Bisschen Rückblick muss sein. Eine stumpfe Top-Liste aber nicht
Ich hau mal 5 lose Punkte raus:
1. Handhelds
Vom Steam Deck LCD zum ROG Ally und jetzt wieder zum Steam Deck OLED. Handhelds haben für mich 2023 das Zocken erheblich verändert und dazu beigetragen, dass ich deutlich häufiger gezockt und auch mal Sachen durchgespielt habe. Riesiger Vorteil ist Pick up and Play, Resume und dass die Dinger mittlerweile genug Power haben (die hoffnungslos veraltet Switch mal außen vor).
2. PC-Gaming
Dadurch, dass mein Notebook defekt war, habe ich die Liebe zum PC-Gaming wiedergefunden. Habe ja das Geld wiederbekommen, in ein etwas besseres Gerät investiert und seitdem läuft wieder viel Strategie und Aufbau über den Screen. Ich liebe es einfach abends auf der Couch in Ruhe Strategien auszutüfteln. Auf nen stationären PC hätte ich allerdings keine Lust. Die Zeiten von stundenlang am Schreibtisch zu sitzen sind einfach vorbei.
3. Diablo 4
Mein meistgespieltes Spiel 2023 und gleichzeitig meine Enttäuschung des Jahres. Kann man das von einem Spiel sagen, welches man 200+ Stunden gespielt hat? Ja, denn das Endgame ist immer noch schlecht bzw. komplett unmotivierend und die Seasons machen vielleicht einmal Spaß. Da muss noch ordentlich was kommen, Blizzard!
4. Unfertige Spiele
Ich bin sicher auch Teil des Problems als Frühkäufer, aber was 2023 unfertig oder vorschnell auf den Markt kam, ist schon bemerkenswert. Zeigt auch wie diese Industrie am Stock geht. Denke da an Lords of the Fallen, Starfield, Jedi Survivor, Cities 2 und und und.
5. Baldurs Gate 3
Ich habe da bisher wohl erst an der Oberfläche gekratzt, aber dieses Spiel hat absolut verdient viele Awards und Traumwertungen abgesahnt. Ich kann mich gar nicht dran erinnern, dass mich ein RPG jemals so in seinen Bann gezogen hat. Die Welt, das Writing, die Charaktere, die Möglichkeiten, nahezu perfekt. Dazu ist das alles ineinader verzahnt, sieht stark aus und ist (fast?) komplett vertont. Plus Crosssave und einer guten Konsolen/Steamdeck-Umsetzung. Irre Erfahrung, die mich sicher auch durch 2024 begleiten wird.

Ich hau mal 5 lose Punkte raus:
1. Handhelds
Vom Steam Deck LCD zum ROG Ally und jetzt wieder zum Steam Deck OLED. Handhelds haben für mich 2023 das Zocken erheblich verändert und dazu beigetragen, dass ich deutlich häufiger gezockt und auch mal Sachen durchgespielt habe. Riesiger Vorteil ist Pick up and Play, Resume und dass die Dinger mittlerweile genug Power haben (die hoffnungslos veraltet Switch mal außen vor).
2. PC-Gaming
Dadurch, dass mein Notebook defekt war, habe ich die Liebe zum PC-Gaming wiedergefunden. Habe ja das Geld wiederbekommen, in ein etwas besseres Gerät investiert und seitdem läuft wieder viel Strategie und Aufbau über den Screen. Ich liebe es einfach abends auf der Couch in Ruhe Strategien auszutüfteln. Auf nen stationären PC hätte ich allerdings keine Lust. Die Zeiten von stundenlang am Schreibtisch zu sitzen sind einfach vorbei.
3. Diablo 4
Mein meistgespieltes Spiel 2023 und gleichzeitig meine Enttäuschung des Jahres. Kann man das von einem Spiel sagen, welches man 200+ Stunden gespielt hat? Ja, denn das Endgame ist immer noch schlecht bzw. komplett unmotivierend und die Seasons machen vielleicht einmal Spaß. Da muss noch ordentlich was kommen, Blizzard!
4. Unfertige Spiele
Ich bin sicher auch Teil des Problems als Frühkäufer, aber was 2023 unfertig oder vorschnell auf den Markt kam, ist schon bemerkenswert. Zeigt auch wie diese Industrie am Stock geht. Denke da an Lords of the Fallen, Starfield, Jedi Survivor, Cities 2 und und und.
5. Baldurs Gate 3
Ich habe da bisher wohl erst an der Oberfläche gekratzt, aber dieses Spiel hat absolut verdient viele Awards und Traumwertungen abgesahnt. Ich kann mich gar nicht dran erinnern, dass mich ein RPG jemals so in seinen Bann gezogen hat. Die Welt, das Writing, die Charaktere, die Möglichkeiten, nahezu perfekt. Dazu ist das alles ineinader verzahnt, sieht stark aus und ist (fast?) komplett vertont. Plus Crosssave und einer guten Konsolen/Steamdeck-Umsetzung. Irre Erfahrung, die mich sicher auch durch 2024 begleiten wird.