• Hallo zusammen, bitte prüft mal die im Forum hinterlegte Mail Adresse auf Aktualität. Es ist jetzt schon mehrfach passiert, dass Mails (z.B. für Benachrichtigung neuer PNs) nicht zugestellt werden konnten, weil die Konten nicht mehr existieren oder voll gelaufen sind. Danke!
  • Hallo Gast, falls du dich wunderst, wieso Bilder und Videos nicht mehr sofort angezeigt werden, schau mal hier.
  • Nach viel zu langer Zeit ist mal wieder ein Zockertreffen angesagt. Der Termin steht! Sei dabei! Ich will auch!

Das Blaster begleitet den Niedergang des FC Schalke 04

WickerMan

thething gefällt das
Who's next? :D

Schalke ist fast pleite

Auf den ersten Blick sieht alles gut aus bei Schalke 04: Der Club steht auf Platz vier und hat auswärts gegen seinen schärfsten Konkurrenten gewonnen. Doch die Geldnöte des Vereins sind akuter als bekannt.

Sieht doch alles ganz gut aus im Revier. Der FC Schalke 04 steht auf Platz vier und freut sich noch immer über den Auswärtssieg bei Borussia Dortmund. Am Mittwoch beehrte der Bundespräsident den Traditionsklub, und am Freitag kommt mit Eintracht Frankfurt ein Gegner nach Gelsenkirchen, der für die Königsblauen auch nicht viel mehr Gefahr ausstrahlt als Horst Köhler. Wäre doch alles im Bundesliga-Leben so klar wie aufm Platz. Doch hinter dieser schönen Kulisse sieht es ganz anders aus beim Revierklub. Es fehlt an Geld. Es fehlen Ideen, welches zu beschaffen. Und es fehlen die Leute, denen diese Ideen einfallen könnten.
Peter Peters, seit der Entmachtung von Vorstands- und Finanzchef Josef Schnusenberg Ende August vom Geschäftsführer zum Finanzvorstand aufgerückt, traut man auf Schalke nicht mehr zu, das Chaos zu beenden. Der Mann sei mit den Finanzen überfordert, glauben nicht wenige im Verein, er verstehe mitunter die komplizierten Konstrukte nicht, die sein Vorgänger gebastelt hatte. Und er verfüge nicht über die nötigen Kontakte, um neues Geld aufzutreiben.

Besonders brisant für Peters: In dem Londoner Investor Stephen Schechter, dem die Schalker für einen Stadionkredit einen Großteil der künftigen Zuschauereinnahmen verpfändet haben, soll er einen schwergewichtigen Gegner gefunden haben. Schechter fordert nach FTD-Informationen die Absetzung von Peters. Der habe ihm kürzlich gebeichtet, dass drei der vier Sicherheitskonten, über die die zahlreichen Kredite des klammen Klubs bedient werden, "kein Guthaben aufweisen". Auf allen vier Konten müssen insgesamt 8 Mio. Euro liegen, als Sicherheit für die Gläubiger. Beim einzigen noch gefüllten Konto handelt es sich offensichtlich um das, über das die Schechter-Anleihe bedient wird. Der Brite selbst hat bislang, so seine Firma, immer pünktlich die Raten aus Gelsenkirchen überwiesen bekommen.

Auf Schalke ist keine Bestätigung für die Sache mit den Konten zu bekommen. Auch ein Krisengipfel vorgestern mit Schechter, Peters und Schalke-Anwalt Theo Paeffgen, von dem vereinsnahe Kreise berichten, wird von Paeffgen nicht bestätigt - aber auch nicht dementiert. "Es gab kein Treffen mit Vertretern von Schalke und Herrn Schechter", ließ hingegen Peters ausrichten.
Gerüchte, Nachrichten und Dementis umschwirren den Klub dieser Tage wie Mücken das eingeschaltete Flutlicht an einem schwülen Sommerabend. Geht es nicht ums Geld, dann geht es ums Personal. Starker Mann im Klub ist zwar Felix Magath, der Cheftrainer und Vorstand für Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit. Aber einen neuen Vorstandschef brauchen sie schon - am besten einen, der sich in Finanzdingen auskennt. Mit Albrecht Schade wird ein Name gehandelt, der passen könnte. Das frühere Vorstandsmitglied der WGZ Bank saß bis zum Sommer dieses Jahres im Aufsichtsrat des Klubs - wurde aber, wie er sagt, noch nicht auf die neue Aufgabe angesprochen. Vereinsinsider gehen jedoch davon aus, dass der Überzeugungs-Schalker sich nicht lange zieren wird.

Wer auch immer das Amt übernimmt: Die Aufgaben sind gewaltig. Schalke leistet sich den zweitteuersten Kader der Bundesliga (55 Mio. Euro pro Jahr) nach dem FC Bayern, hat den Stadionbau abzustottern - und muss in dieser Saison auf Einnahmen aus dem Europacup verzichten. Das Sponsorengeld von Gazprom ist bereits an Schechter weitergereicht worden. Bleibt wohl nur eins: neue Kredite beschaffen und sich in der Winterpause von Stars wie Torwart Manuel Neuer trennen. Auch keine guten Aussichten.
Quelle
 
Borussia Dortmund hat als warnendes Beispiel wohl nicht gereicht, nicht auf die Schnelle und auf Teufel komm raus mit dem FC Bayern konkurrieren zu wollen.

Was ich mich auch frage: Wo verstecken die den zweitteuersten Kader der Liga? Rafinha 50 Mio. und der Rest 5?
 
Allein Albert Streit verdient 2,5 Mio pro Jahr. Noch Fragen? :zahn:
+ Vertragsverlängerungen vor nicht allzu langer Zeit mit Neuer, Jones, Westermann, Höwedes, Rafinha usw. Dazu Bordon und ein Asamoah, die noch mit dicken Verträgen aus der Assauer-Zeit ausgestattet sind. Das läppert sich schnell.

In den letzten Bilanzen wurde immer mit CL-Einnahmen kalkuliert, obwohl man teilweise gar nicht dabei war. Heute entlässt man schon langjährige Mitarbeiter. Erinnert stark an einen Verein ein paar Kilometer weiter. Allerdings haben die wenigstens in der Zeit einige Pokale eingefahren.
 
Mir ist der Kader des FC Schalke 04 bekannt. Danke. :) Das war eine rhetorische Frage: Die sind da alle total überbezahlt.
 
Ach, da hat ein Privater aufgrund der Pressemeldungen Anzeige erstattet und die StA ist halt gesetzlich verpflichtet, dann auch zu ermitteln. Das wird bald eingestellt werden, imho.
 
Mir ist der Kader des FC Schalke 04 bekannt. Danke. :) Das war eine rhetorische Frage: Die sind da alle total überbezahlt.

Was ich irgendwie total beeindruckend finde, ist, dass die Stars mehr oder weniger auf der Bank schmorren und evtl. zum Verkauf stehen und auf dem Platz junge, bislang unbekannte Spieler für Furore sorgen. Der Trainer hat's schon drauf.
 
Zurück
Oben