Spartak - Moskau - FC Valencia 0:3 (0:1)
Der FC Valencia unterstrich bei Spartak Moskau seine derzeit gute Form. Auch im zweiten Vorrundenspiel hielt sich der spanische Meister schadlos und siegte verdient. Valencia ging durch Angulo schnell in Führung und zeigte in der Folge die reifere, durchdachtere Spielanlage. Spartak war bemüht, aber die Aktionen in der Offensive waren zu ungenau, die sich bietenden Chancen wurden überhastet vergeben. Die kombinationssicheren Spanier hatten zunächst wenig Möglichkeiten, aber die waren umso gefährlicher. Aimar hätte nach einer Viertelstunde erhöhen können, scheiterte aber am Außennetz. Moskaus Kapitän Bestschastnich trieb das Spiel seines Teams zwar immer wieder an, doch die Defensive von Valencia stand kompakt und sicher. Eine knappe Viertelstunde vor Schluss gelang Mista die Vorentscheidung. Nach einer Flanke von Rufete war er einen Schritt schneller als Mitreski und vollendete eiskalt. Nach einem Fehler von Tschertschesow erhöhte der eingewechselte Sanchez fünf Minuten vor dem Ende noch auf 3:0. Spartak Moskau wartet nach einer schwachen Vorstellung in der Königsklasse weiter auf den ersten Punktgewinn, Valencia dagegen hat mit dem zweiten Sieg im zweiten Spiel einen großen Schritt Richtung Zwischenrunde getan.
Mittwoch, 25. September, 20.45 Uhr:
Gruppe A:
Borussia Dortmund - AJ Auxerre 2:1 (1:0)
Borussia Dortmund gelang mit dem 2:1-Erfolg gegen Auxerre der erste Sieg im sechsten Spiel einer deutschen Mannschaft in der Champions-League 2002/03. Dieser kam allerdings keineswegs glanzvoll zu stande. Nach dem frühen Tor von Koller verloren die Borussen über weite Strecken gegen ebenfalls keineswegs starke Franzosen den Faden. Nach Amorosos Treffer brachte man sich durch den Anschlusstreffer von Mwaruwari zudem noch unnötig in Bedrängnis.
PSV Eindhoven - FC Arsenal 0:4 (0:1)
In einer schnellen und chancenreichen Partie gingen die "Gunners" schon nach 20 Sekunden in Front. Danach bestimmte Eindhoven bis zur Halbzeit das Spiel und der Ausgleich wäre nicht unverdient gewesen. Allein im Abschluss harperte es und so traf erneut der FC Arsenal ins Netz. Damit war die Gegenwehr der Gastgeber gebrochen. Henry beendete die starke Vorstellung des amtierenden englischen Meisters mit einem Doppelpack.
Gruppe B:
FC Liverpool - FC Basel 1:1 (1:1)
In einer interessanten Begegnung mit viel Tempo musste sich Liverpool mit einem mageren Unentschieden gegen den FC Basel begnügen. Die Engländer schnürten Basel zwar von Anfang an in deren Hälfte ein, hatten aber zwei Mal Pech, als Riise in der 1. und 11. Minute jeweils nur den Querbalken traf. Die „Reds“, ohne den gesperrten Dietmar Hamann, ließen Basel nach der Anfangsoffensive immer mehr ins Spiel kommen, profitierten dann aber von einem Fehlpass der Schweizer an der Mittellinie: Baros gelang nach schnellem Doppelpass mit Heskey das erlösende 1:0. Doch der FCB antwortete noch vor der Pause. Nach einem Stellungsfehler von Murphy erzielte Rossi, der einen Pass von E
sposito am Fünfmetereck geschickt annahm und Dudek durch die Beine schob, den Ausgleich. Nach dem dritten Lattentreffer, diesmal durch Baros ging es in die Kabinen. Basel stand über weite Strecken der zweiten 45 Minuten gehörig unter Druck, aber dem Team von Gerard Houllier fehlte gegen kompakte Defensive der Schweizer der entscheidende Pass und bei den sich bietenden Chancen auch das Quäntchen Glück.
Gruppe C:
Real Madrid - RC Genk 6:0 (2:0)
Die Taktik der Gäste aus Genk, sich mit mindestens acht Mann im eigenen Strafraum zu verschanzen, ging exakt 44 Minuten auf. Doch das Eigentor von Verteidiger Zokora bedeutete den Anfang vom Ende. Bis dahin hatte Real zwar ansehnlich kombiniert, doch war man mit dem Erreichen des gegnerischen Strafraums mit dem Latein am Ende. Doch plötzlich ging es Schlag auf Schlag: Salgado kurz vor und Figo per Strafstoß kurz nach der Halbzeit sorgten für die Entscheidung im Bernabeu-Stadion. Der Widerstand der Gäste, die im gesamten Verlauf der 90 Minuten nicht den Hauch einer Siegchance hatten, war damit gebrochen. Guti, Celades und Raul sorgten mit weiteren Treffern für den 6:0-Endstand, der wesentlich höher hätte ausfallen können, hätte Real seine Möglichkeiten von Beginn an ähnlich clever genutzt.
AEK Athen - AS Rom 0:0
Das Spiel zwischen dem griechischen und dem italienischen Haupstadtklub war ein 0:0 der Sorte "Besonders unansehnlich". Das Starensemble der Roma konnte während der gesamten 90 Minuten nur zwei Schüsse auf das Tor der Griechen abfeuern, rannte sonst meist planlos umher. AEK brauchte etwas, ehe man sich in die Hälfte des Gegners traute, doch auch hier wurden die wenigen Chancen allesamt Beute des Torhüters. Eine weitere Zahl, die die Unattraktivität des Geschehenen belegt: 43-mal ertönte die Pfeife des Schiedsrichters nach einem Foulspiel, vor allem die Italiener taten sich mit 27 Fouls negativ hervor. Glück hatte AEK, dass ein Freistoß der Gäste aus aussichtsreicher Position in letzter Minute nur an den Außenpfosten klatschte.
Gruppe D:
Olympique Lyon - Rosenborg Trondheim 5:0 (4:0)
Mit einem 5:0 (4:0)-Sieg über Rosenborg Trondheim hat sich Olympique Lyon den Frust über den bisher mäßigen Saisonverlauf von der Seele geschossen. Der französische Meister feierte damit nach dem 1:2 gegen Ajax Amsterdam den ersten Sieg in der diesjährigen “Königsklasse”. Dabei war der Erfolg auch in dieser Höhe verdient. Die Franzosen gingen von Beginn an aggressiv und konzentriert zu Werke. Trondheim schien über das von Lyon vorgelegte Tempo überrascht zu sein. Insbesondere die Defensive - sonst ein Prunkstück der Norweger - war in der ersten Halbzeit völlig überfordert. Bereits nach sechs Minuten erzielte Carriere die Führung für Olympique. Vareilles (26., 45.) und Anderson (34.) erhöhten noch vor er Pause auf 4:0. Rosenborg konnte das Tor von Olympique-Keeper Coupet kein einziges Mal in Gefahr bringen. Nach dem Seitenwechsel schaltete Lyon angesichts der sicheren Führung mindestens um einen Gang zurück. So verflachte das Spiel zusehends. Lyon wollte nicht mehr, Trondheim konnte nicht mehr. Der einge
wechselte Luyindula erzielte in der 75. Minute immerhin noch den Endstand.
Inter Mailand - Ajax Amsterdam 1:0 (0:0)
Im Spiel zwischen den beiden Renommierklubs im nicht ausverkauften Guiseppe-Meazza-Stadion zu Mailand errang Inter einen schmeichelhaften 1:0 (0:0)-Sieg über Ajax Amsterdam. Die Niederländer wehrten sich tapfer und waren im ersten Abschnitt die Spiel bestimmende Mannschaft. Doch obwohl das Sturmduo Ibrahimovic und van der Meyde die Abwehr der Lombarden vor etliche Probleme stellte, kam Ajax trotz der Überlegenheit nicht zu großen Tormöglichkeiten. Mailand tat sich in der ersten Hälfte sehr schwer und kam zu keiner zwingenden Aktion. Kurz nach dem Seitenwechsel erhöhte Inter-Coach Hector Cuper den Druck und wechselte mit Recoba einen zusätzlichen Stürmer ein. Und diese Maßnahme sollte sich auszahlen. Amsterdam blieb zwar optisch überlegen, doch das Spiel von Mailand hatte nun plötzlich mehr Zug Richtung Tor. Stürmerstar Crespo war es schließlich, der nach 75 Minuten mit dem langen Bein das entscheidende Tor für Inter erzielen konnte. Die Norditaliener, die in der Serie A noch ohne Niederlage sind, übernahmen durch den Erfolg zugleich die Tabellenführung in der Gruppe D.
Quelle: kicker.de
überrasschend sicherlich Basels Punkt in Liverpool, und einige Kantersiege