• Hallo zusammen, bitte prüft mal die im Forum hinterlegte Mail Adresse auf Aktualität. Es ist jetzt schon mehrfach passiert, dass Mails (z.B. für Benachrichtigung neuer PNs) nicht zugestellt werden konnten, weil die Konten nicht mehr existieren oder voll gelaufen sind. Danke!
  • Hallo Gast, falls du dich wunderst, wieso Bilder und Videos nicht mehr sofort angezeigt werden, schau mal hier.
  • Nach viel zu langer Zeit ist mal wieder ein Zockertreffen angesagt. Der Termin steht! Sei dabei! Ich will auch!

Champions League 1. Spieltag

E

Enrico Pallazzo

Guest
Mit dem Deutschen Meister Borussia Dortmund, Weltpokalsieger Bayern München und dem Vorjahresfinalisten Bayer 04 Leverkusen starten am Dienstag und Mittwoch gleich drei deutsche Vertreter in die Champions League 2002/2003. Borussia Dortmund als Deutscher Meister und Bayer Leverkusen als Bundesliga-Zweiter hatten sich direkt qualifiziert, Bayern München schaffte als Tabellendritter der Bundesliga-Saison 2001/2002 über den Umweg der Qualifikation mit zwei Siegen gegen den jugoslawischen Meister Partizan Belgrad den Sprung in die Champions League.
Dortmund startet in London


BVB-Trainer Matthias Sammer
Der Deutsche Meister Borussia Dortmund startet am Dienstag um 20.45 Uhr MESZ (live bei Premiere) in die Champions League 2002/2003. Gastgeber ist dann Englands Titelträger Arsenal London. Dabei werden die Westfalen voraussichtlich auf Nationalspieler Christian Wörns zurückgreifen können. Der Verteidiger hatte im Revierderby am Samstag gegen Schalke 04 einen Bluterguss am Knie erlitten. Der ursprünglich befürchtete Sehnenschaden bestätigte sich bei einer Kernspintomograhie nicht.

Mehr Sorgen bereitet Trainer Matthias Sammer derzeit Mittelfeldregisseur Tomas Rosicky. Der Tscheche laboriert an Oberschenkelbeschwerden, die wahrscheinlich auf Rückenproblemen basieren. Die endgültigen Entscheidungen um die Einsätze von Rosicky und Wörns werden erst am Spieltag fallen. Zeitgleich stehen sich in einer weiteren Partie der Gruppe A der AJ Auxerre aus Frankreich und der niederländische Vertreter PSV Eindhoven gegenüber.

Leverkusen gastiert in Piräus

Am Mittwoch greifen dann auch Bayer Leverkusen und Bayern München ins Geschehen ein. Bayer Leverkusen muss um 20.45 Uhr MESZ (live bei Premiere) beim griechischen "Abonnementmeister" Olympiakos Piräus antreten. Zeitgleich trifft im zweiten Spiel der Gruppe F Manchester United auf Israels Meister Maccabi Haifa.

Bayern erwartet La Coruna

In Gruppe G startet Weltpokalsieger Bayern München am Mittwoch um 20.45 Uhr (live bei RTL und bei Premiere) mit einem Heimspiel gegen den spanischen Vertreter Deportivo La Coruna. Dabei muss der Rekordmeister möglicherweise auf Spielmacher Michael Ballack verzichten. Der "Fußballer des Jahres" erlitt beim 2:1-Sieg am Samstag im Bundesliga-Spiel in Nürnberg eine schmerzhafte Prellung am linken Fuß und nahm daher am Sonntag nicht am Training teil. "Wir werden alles dafür tun, ihn fit zu bekommen", sagte Trainer Ottmar Hitzfeld.

Auf jeden Fall ausfallen werden dagegen Mehmet Scholl (Rückenbeschwerden) und die Langzeitverletzten Sebastian Deisler sowie Roque Santa Cruz. Im zweiten Spiel der Gruppe stehen sich zeitgleich der AC Mailand und der RC Lens gegenüber.


Schade das Leverkusen-Arsenal nicht alle sehen können :(
 
FC Arsenal - Borussia Dortmund 2:0 (0:0)

Dortmund musste in seinem Auftaktmatch beim FC Arsenal eine verdiente Niederlage einstecken. Zwar standen die Borussen nach der schwungvollen Anfangsphase der Engländer in der ersten Halbzeit sicher in der Abwehr, blieben aber bei eigenen Angriffen zu ungefährlich. Nach Bergkamps Führung nach einer Stunde verlegte sich der englische Meister aufs Konterspiel, zeigte dabei teilweise traumhaften Kombinationsfußball. Ljungberg besorgte in der auf durchschnittlichem Niveau stehenden Begegnung nach tollem Direktspiel eine gute Viertelstunde vor dem Ende die endgültige Entscheidung. Dortmund war im zweiten Durchgang chancenlos und muss sich gehörig steigern, um in dieser Gruppe weiterzukommen.


AJ Auxerre - PSV Eindhoven 0:0

Die Partie zwischen Auxerre und dem PSV endete mit einem torlosen Unentschieden. Von Beginn an war das Bemühen der Franzosen deutlich zu spüren, ihre agilen Stürmer einzusetzen, allein es gelang ihnen zu selten. Immer wieder blieben die Angriffe in der dichtgestaffelten PSV-Abwehr hängen. Die wenigen Chancen, die sich ergaben, wurden zudem leichtfertig vergeben. Eindhoven dagegen wirkte abgeklärter und hatte das Spiel über weite Phasen im Griff. Doch auch die Holländer versäumten es ihre zwar wenigen, dafür aber hochwertigen Chancen in Zählbares umzuwandeln. Am Ende mussten sich beide mit einem Punkt zufrieden geben. Ein Ergebnis, mit dem weder Auxerre noch Eindhoven besonders glücklich sein dürften.



Gruppe B:


FC Valencia - FC Liverpool 2:0 (2:0)

Der spanische Titelträger startete souverän in die Champions-League-Saison. Die Galizier dominierten die Begegnung von Beginn an klar und führten bereits zur Pause mit 2:0. Nach dem Wechsel versuchten die Engländer die Offensive mit dem eingewechselten Michael Owen zu stärken, Zählbares sprang aber nicht mehr heraus. Für Dietmar Hamann war der Arbeitstag schon in der 77. Spielminute beendet, als ihn der deutsche Schiedsrichter Fandel mit Gelb-Rot vom Feld schickte. Der wiedergenesene Markus Babbel gehörte zwar zum Kader, kam aber nicht zum Einsatz.


FC Basel - Spartak Moskau 2:0 (0:0)

Der FC Basel bewies gleich im ersten Spiel, dass die Qualifikation für die Königsklasse kein Zufall war. Gegen Spartak Moskau kam das Team von Trainer Christian Gross zum ersten Erfolg. Hakan Yakin und der Argentinier Julio Hernan Rossi erzielten die Treffer für die Eidgenossen.



Gruppe C:


RC Genk - AEK Athen 0:0

Keine Tore fielen in der Partie zwischen RC Genk und AEK Athen. In einem kampfbetonten Spiel verstand es der belgische Meister nicht, die massive Abwehr der Griechen zu knacken. Das Sturmduo Sonck und Dagano bemühte sich zwar redlich, doch immer wieder brachten die Athener Abwehrspieler noch ein Bein dazwischen. AEK zeigte im Fenixstadion eine läuferisch und kämpferisch gute Leistung, konnte nach vorne aber wenig bewegen. Beide Mannschaften waren in letzter Konsequenz darauf bedacht, nicht den ersten Fehler des Spiels zu machen. Insgesamt ein gerechtes
torloses Remis.


AS Rom - Real Madrid 0:3 (0:1)

Titelverteidiger Real Madrid erwischte einen Traumstart in die diesjährige Champions League. Die “Königlichen” siegten beim italienischen Spitzenklub AS Rom mit 3:0 (1:0). Die Roma war im ersten Abschnitt die aktivere Mannschaft, scheiterte aber entweder an den eigenen Nerven (Cassano) oder am gut aufgelegten Casillas (Emerson, Montella) im Real-Tor. Madrid stand in der Defensive sicher und war im Angriff unglaublich effektiv. Guti nutzte kurz vor der Pause die erste Chance gleich zum 1:0 für die Madrilenen. Gleiches Bild auch im zweiten Abschnitt. Die Römer optisch überlegen, Real konterte aus einer sicheren Abwehr. Und die Stürmer erwiesen sich weiterhin als treffsicher. Zunächst traf Raul (56.), dann Guti (75.). Der Titelverteidiger, der seine Qualitäten in Defensive und Offensive eindrucksvoll unter Beweis stellte, siegte letztendlich verdient. Rom probierte viel, doch im Angriffsspiel fehlten die kreativen Ideen. Der Ausfall der gesperrten Stars Totti und Batistuta war für die Roma gegen Real nicht zu verkraften.



Gruppe D:


Ajax Amsterdam - Olympique Lyon 2:1(2:0)

Ajax Amsterdam profitierte von der Treffsicherheit seines Stürmers Zlatan Ibrahimovic, der die Mannschaft von Ronald Koeman in der 11. und 34. Minute mit 2:0 in Führung schoss. Im zweiten Durchgang legten die Franzosen zwar einen Gang zu, doch die Koeman-Elf ließ sich auch durch den Anschlusstreffer zum 2:1 durch Sonny Andersson (84.) die drei Punkte zum Auftakt in der hektischen Schlussphase nicht mehr nehmen.


Rosenborg Trondheim - Inter Mailand 2:2 (0:1)

Trondheim war über weite Strecken der ersten Halbzeit optisch überlegen, doch Inters Stürmer Hernan Crespo vollstreckte in der 33. Minute eiskalt zum 1:0 für die Italiener. Nach der Pause wurde das Spiel der Norweger effektiver und Karadas markierte sieben Minuten nach dem Seitenwechsel den 1:1-Ausgleich. Der Gegentreffer schockte Inter und Karades brachte mit seinem zweiten Treffer Trondheim in der 65. Minute in Front. Zu allem Überfluss holte sich Italiens Nationalverteidiger Cannavaro in der 69. Minute die Ampelkarte ab, womit die Niederlage für Inter schon besiegelt schien. Doch Hernan Crespo bewies seine Torjägerqualitäten, als er elf Minuten vor dem Ende in Unterzahl den Schwarz-Blauen einen Punkt bescherte.

Quelle: kicker.de

Tja Dortmund mit einem Fehlstart gegen Arsenal, die für mich dieses Jahr Geheimfavorit auf den Titel sind. Real Madrid startet erwartungsgemäß, und die sympathischen Norweger aus Trondheim trotzen Inter Mailand ein Unentschieden ab :)
 
Boah! Was für eine Klatsche für Leverkusen! Ohne Ballack und Ze Roberto läuft bei denen echt nix mehr zusammen. Und Bayern war auch nicht gerade berauschend...
 
Bayern war alles zusammen......... scheiße, weltklasse, glück, pech... da gehen solche Spiele auch schonmal höher und knapp aus..aber nach so einem scheiß Tag geht mir das ehrlich gesagt auch derbe am Arsch vorbei
 
Lokomotive Moskau - Galatasaray Istanbul 0:2 (0:0)

Verdienter Sieg für den UEFA-Cup-Sieger aus dem Jahr 2000. Trainer Fatih Terim bewies dabei im neuen Lokomotive-Stadion in Moskau ein glückliches Händchen, denn der von ihm in der 71. Minute für den WM-Helden Hasan Sas eingewechselte Senegalese Adana Sarr erzielte mit seinem ersten Ballkontakt das 0:1. Bereits vor der Pause hatten die Türken Pech mit zwei Aluminiumtreffern, der russische Tabellenführer konnte seine wenigen guten Chancen nicht nutzen.


Gruppe E:


Feyenoord Rotterdam - Juventus Turin 1:1 (0:1)

In einer hitzig geführten Partie, die aber dennoch nicht unfair war, trennten sich UEFA-Cup-Sieger Feyenoord Rotterdam und Juventus Turin mit 1:1. Nachdem die Nord-Italiener druckvoller begonnen hatten und zur Halbzeit durch ein sehenswertes Tor von Camoranesi nicht unverdient führten, entwickelten die Niederländer nach der Pause mehr Druck. Dennoch fiel der Ausgleich etwas glücklich. Der spanische Schiedsrichter Lopez Nieto ließ einen Freistoß aus gut 20 Meter Torentfernung gleich zweimal wiederholen, weil jeweils Turiner Abwehrspieler den Abstand zum Schützen nicht eingehalten hatten. Hierfür bedankte sich van Hoojidonk bei seinem dritten Versuch mit einem herrlichen Heber über die Mauer ins rechte Toreck, der das Unentschieden rettete.


Dynamo Kiew - Newcastle United 2:0 (1:0)

Dynamo Kiew feierte einen verdienten 2:0-Auftaktsieg gegen ein schwaches Team von Newcastle United. Zwar überließen die Schützlinge von Trainer Michailitschenko den Engländern um Kapitän Alan Shearer mehr Spielanteile, indem sie sich weit in die eigenen Hälfte zurückzogen, waren aber bei ihren schnellen Kontern wesentlich gefährlicher als ihre Gegner von der Insel. Folgerichtig fielen die Tore von Schatskich (17.) und Chatskewitsch (62.). Newcastle zeigte erst nach dem zweiten Treffer der Ukrainer mehr Zug zum Tor, obgleich gute Tormöglichkeiten dennoch Mangelware blieben. Auf der anderen Seite überbrückte Dynamo weiterhin bei eigenen Angriffen schnell das Mittelfeld gegen die vorgerückten Briten und hätte auch höher gewinnen können.



Gruppe F:


Manchester United - Maccabi Haifa 5:2 (2:1)

Nach einem ebenso überraschenden wie schnellen Maccabi-Führungstor spielte im Old Trafford nur noch eine Mannschaft - Manchester United. Der postwendende Ausgleichstreffer durch Giggs kam der Ferguson-Elf dabei sehr entgegen. Vor der Pause verhinderte der starke Maccabi-Keeper Dudu Awat ein deutlicheres Ergebnis, nach dem Wechsel spielten sich die "Red Devils" phasenweise in einen Rausch und fuhren noch einen standesgemäßen Sieg ein.


Olympiakos Piräus - Bayer Leverkusen 6:2 (3:1)

Bayers Rumpf-Mannschaft bekam, wie zuletzt auch in der Bundesliga, deutlich die Grenzen aufgezeigt. Nur knapp eine halbe Stunde gelang es der Toppmöller-Elf, die Partie offen zu gestalten, danach deckte der 31-fache griechische Meister schonungslos die Abstimmungsprobleme der ersatzgeschwächten Bayer-Abwehr auf.



Gruppe G:



Bayern München - Deportiva La Coruña 2:3 (0:2)

Der FC Bayern hat den Start in die Champions-League-Saison 2002/03 gründlich verpatzt. Gegen eine ersatzgeschwächte Elf aus La Coruña fanden die Münchner nie richtig ins Spiel und bekamen vor allem den dreifachen Torschützen Makaay sowie Spielmacher Valeron, der alle drei Treffer vorbereitete, nie in den Griff.


AC Mailand - RC Lens 2:1 (0:0)

Nach einer ereignisarmen ersten Spielhälfte wurde Milan seiner Favoritenrolle im zweiten Spielabschnitt gerecht. Mit dem Doppelschlag von Inzaghi wurden die Italiener kombinationssicherer und bestimmten über weite Strecken das Spiel. Lens schlug sich dennoch im Giuseppe Meazza-Stadion wacker, doch mehr als der Anschlusstreffer durch Moreira gelang den in kämpferischer Hinsicht durchaus überzeugenden Franzosen nicht mehr.



Gruppe H:


FC Barcelona - FC Brügge 3:2 (3:1)

Es dauerte keine fünf Minuten, ehe Barcelona durch ein Abstaubertor von Luis Enrique in Führung gehen konnte. Die Spanier beherrschten klar die Partie, dennoch gelang Brügge per Foulelfmeter der glückliche Ausgleich. Barca ließ nicht locker, Kluivert vergab allein vor Torhüter Verlinden die bis dato beste Torchance, ehe Mendieta einen Freistoß aus 20 Metern mustergültig zum 2:1 ins Tor schlenzte. Saviola sorgte schließlich mit einer schönen Einzelaktion kurz vor der Pause für die Vorentscheidung. Im zweiten Durchgang ließ es der FC Barcelona etwas ruhiger angehen, besaß aber dennoch eine Handvoll guter Chancen, das Ergebnis noch auszubauen. Der Anschlusstreffer von Englebert setzte zwar für Brügge noch Kräfte frei, kam aber doch zu spät.

Quelle: kicker.de

Besonders imponierend die Leistungen von Manchester und Barcelona. Piräus spielte wie im Rausch. Tja wer hätte gedacht, das zu Beginn der CL kein deutscher Club gewinnt
 
Zurück
Oben