• Hallo zusammen, bitte prüft mal die im Forum hinterlegte Mail Adresse auf Aktualität. Es ist jetzt schon mehrfach passiert, dass Mails (z.B. für Benachrichtigung neuer PNs) nicht zugestellt werden konnten, weil die Konten nicht mehr existieren oder voll gelaufen sind. Danke!
  • Hallo Gast, falls du dich wunderst, wieso Bilder und Videos nicht mehr sofort angezeigt werden, schau mal hier.

Eure Hass-Lieder

Die hört man ja aber kaum noch...mir stinkt eigentlich so ziemlich alles, was auf SWR 3 läuft...bester Musikmix..pff... warum spielen sie dann aus den 80ern und 90ern immer die gleiche Scheiße?
 
is ja auch schon zwei jahre her ;)

"mr.saxobeat" geht mir zurzeit ziemlich am sack. was soll dieses 90s-pop-gedudel :shake:
 
Kann es eigentlich sein, dass die Musik immer noch mainstreamiger wird?

Aber wen wunderts eigentlich, wenn jeder Furz-Möchtegern-Künstler ein feat. David Guetta macht. Wie soll sich die Musik da noch groß unterscheiden.

Der einzige Radiosender, der bei mir reinkommt ist FreeFM, ein freier und reginaler Radiosender aus Ulm. Da sind nur Freaks am Start. Und man spielt nicht so nen Quatsch ala Lady Gaga :würg:
 
Kann es eigentlich sein, dass die Musik immer noch mainstreamiger wird?

Die ganze Seuche hat (bei mir zumindest) mit den Herren Stock, Aitken & Waterman begonnen. Sie haben den sogenannten Schablonenhit kreiert, dem dann später Bohlen, Farian und Konsorten gefolgt sind. Radiomucke eignet sich höchstens noch zum nebenher staubsaugen.
 
Das ist doch alles kein neues Phänomen, die Platten der meisten Motown-Soul-Künstler der 60er und 70er wurden von einer Band eingespielt und vom gleichen Produzententeam aufgenommen. Gut, die Musik war um Welten geiler, aber Fließbandproduktionen, die an den Massengeschmack angepasst wurden, sind nix Neues.
 
Jo. Schon Elvis hat bereits von Lieber & Stoller gelebt. Naja, es gibt ja zum Glück immer noch einige Kapellen die halbwegs hörbar sind und glaubwürdig sind. Ich finde es völlig legitim mit Musik gutes Geld verdienen zu wollen, nur sollte halt auch mindestens ein wenig Seele drinstecken.
 
Die alten Motown-Sachen zeigen ja, dass man trotzdem mit viel Leidenschaft dabei sein kann. Externe Songwriter sind per se nix Schlechtes.
 
Am besten einfach mal mit einem der unzähligen motown-sampler anfangen. Klassiker sind aber natürlich aretha franklin, Jackson 5, smokey robinson, Stevie wonder oder Marvin gaye. Imo auch sehr genial ist Booker t. and the mgs (instrumental und weiß jetzt nicht ob motown ;) ). Falls es was neueres sein soll die auf alt machen, kann ich Sharon Jones empfehlen. Oder wieder instrumental: budos band. Allgemein sind die Scheiben von daptone records sehr nett.
 
Am besten einfach mal mit einem der unzähligen motown-sampler anfangen. Klassiker sind aber natürlich aretha franklin, Jackson 5, smokey robinson, Stevie wonder oder Marvin gaye.

Passt! :top:
Habe ich mich eigentlich jemals auf diesem Board als großer Fan von Stevie Wonder geoutet? :D Nun gut, ich liebe die Stevie-Wonder-Alben bis etwa 1980. Für mich sticht besonders "Songs in the Key of Life" hervor, das Album verfolgt mich seit meine Schwester es mir zum ersten Mal vorspielte, da war ich 3 Jahre alt und das Album brandneu...
 
Zurück
Oben